Wenn Sie Linux Mint verwenden, können Sie mit der unteren Leiste Ihre geöffneten Programme durchsehen und zu ihnen wechseln. Der Vorgang ist standardmäßig dem in Windows sehr ähnlich, es gibt jedoch eine Vielzahl von Konfigurationsoptionen, mit denen Sie das Verhalten des Fensterlisten-Applets ändern können.
Um Ihre installierten Sprachpakete in Linux Mint zu verwalten, drücken Sie die Supertaste, geben Sie „Applets“ ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Tipp: Der „Super“-Schlüssel ist der Name, den viele Linux-Distributionen verwenden, um sich auf den Windows-Schlüssel oder den Apple-Befehlsschlüssel zu beziehen, ohne das Risiko von Markenproblemen zu vermeiden.

Drücken Sie die Super-Taste, geben Sie „Applets“ ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Sobald Sie sich in der Applet-Liste auf der Standard-Registerkarte „Verwalten“ befinden, scrollen Sie nach unten zu „Gruppierte Fensterliste“ und klicken Sie auf das Zahnradsymbol auf der rechten Seite, um die Einstellungen des Applets zu konfigurieren.

Klicken Sie in der Applet-Liste auf das Zahnradsymbol für „Gruppierte Fensterliste“.
Auf der Registerkarte „Allgemein“ können Sie das Verhalten und die Hotkey-Optionen konfigurieren. Mit den Verhaltensoptionen können Sie konfigurieren, ob Fenster derselben Anwendung gruppiert werden, ob das Scrollrad zwischen Apps oder Fenstern wechselt, was Links- und Mittelklicks bewirken und ob nur Fenster in Ihrem aktuellen Arbeitsbereich geöffnet sind.
Mit den „Hot Keys“-Optionen können Sie eine Tastenkombination konfigurieren, um durch die Fenstervorschauen zu blättern. Sie können auch eine Verknüpfung konfigurieren, um die numerische Reihenfolge der Apps in der Liste anzuzeigen, wie lange diese Nummern angezeigt werden und ob Sie die entsprechende Zifferntaste in Kombination mit der Supertaste drücken können, um zur jeweiligen App zu wechseln oder diese zu öffnen.

Auf der Registerkarte „Allgemein“ können Sie das Verhalten und die Hotkey-Optionen konfigurieren.
Die Registerkarte „Panel“ dient zur Konfiguration der Anwendungsschaltflächen in der Fensterliste. Mit „Schaltflächenbeschriftung“ können Sie festlegen, dass der Anwendungs- oder Fenstertitel in der unteren Leiste neben dem Anwendungssymbol angezeigt wird. „Launcher-Animation“ ermöglicht Ihnen die Auswahl der Animation, die für den Launcher verwendet wird. „Fensteranzahl anzeigen“ aktiviert einen kleinen Zähler im App-Symbol, der anzeigt, wie viele Fenster dieser App geöffnet sind. Mit „Ziehen der App-Schaltflächen aktivieren“ können Sie auf die App-Symbole klicken und sie ziehen, um sie neu anzuordnen.

Sie können die App-Schaltflächen im Reiter „Panel“ konfigurieren.
Auf der Registerkarte „Thumbnails“ können Sie die Optionen für Miniaturansicht und „Hover Peek“ konfigurieren. In den Miniaturansichtseinstellungen können Sie das Scrollrad durch Fenster schalten lassen, Miniaturansichten vollständig aktivieren oder deaktivieren, Miniaturansichten animieren und zwischen der horizontalen oder vertikalen Anzeige von Miniaturansichten wählen. Sie können auch konfigurieren, wie die Miniaturansichten sortiert werden, ob das zuletzt verwendete Fenster automatisch hervorgehoben wird, ob und wie schnell Miniaturansichten automatisch geöffnet werden und wie groß die Miniaturansichten sind.
Mit den „Hover Peek“-Einstellungen können Sie konfigurieren, ob Sie ein Fenster sehen können, wenn Sie mit der Maus über das Miniaturbild fahren, wie lange Sie die Maus über dem Miniaturbild halten müssen, damit der Peek-Effekt startet, wie schnell das Fenster ausgeblendet wird und wie undurchsichtig das spähte Fenster erscheint.

Sie können die Miniaturansichten und die „Hover Peek“-Einstellungen auf der Registerkarte „Miniaturansichten“ konfigurieren.
Auf der Registerkarte „Kontextmenü“ können Sie die verfügbaren Optionen konfigurieren, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf ein App-Symbol klicken. „Letzte Elemente anzeigen“ ermöglicht Ihnen, kürzlich verwendete Elemente, zB Dokumente, in unterstützten Apps anzuzeigen. Mit „Autostart-Option anzeigen“ können Sie festlegen, dass eine App automatisch über das Kontextmenü gestartet wird. „Option Neues Fenster anzeigen“ fügt eine Option zum Öffnen eines neuen Fensters der entsprechenden App ein, sofern eine solche Schaltfläche nicht bereits vorhanden ist. Mit „Option zum Verschieben des Monitors auf alle Fenster anwenden“ können Sie auswählen, ob Sie alle Fenster einer App oder nur das zuletzt verwendete Fenster verschieben möchten, vorausgesetzt, Sie haben einen zweiten Monitor.

Auf der Registerkarte „Kontextmenü“ können Sie einige der verfügbaren Optionen konfigurieren, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf ein App-Symbol klicken.