Durch das ständige Hinzufügen und Löschen von Dateien werden die Datenblöcke auf Ihrer Festplatte mit der Zeit durcheinandergebracht, unordentlich und fragmentiert. Es wird zunehmend schwieriger für Ihr Betriebssystem, diese zu finden, und die fragmentierten Dateien verstopfen langsam die Festplatte selbst.
Die Festplattendefragmentierung ist der Prozess, bei dem alle Daten, Dateien und Informationen auf Ihrer Festplatte umsortiert und in zusammenhängende Blöcke für einen einfacheren Zugriff platziert werden. Das Ergebnis ist, dass Ihre Festplatte weniger Zeit mit der Suche nach Dateien verbringt, was dazu beitragen kann, dass ein PC wie ein Traum läuft.
In älteren Versionen von Betriebssystemen wie Windows musste die Defragmentierung manuell durchgeführt werden. Das Problem war, dass die meisten Benutzer nichts über die Defragmentierung oder ihre Vorteile wussten. Deshalb führen neuere Versionen von Windows diesen Prozess automatisch durch.
Manchmal möchten Sie möglicherweise jedoch selbst eine manuelle „Defrag“ durchführen. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie das tun können.
Inhalt
Manuelle Defragmentierungsanleitung
Obwohl die Defragmentierungsprozesse heutzutage automatisch sind, stellt sowohl Windows 10 als auch 11 das Programm zur Festplattendefragmentierung zur Verfügung. In Wahrheit ist die SSD-Defragmentierung dank der Automatisierung nicht mehr notwendig. Wenn Sie jedoch eine manuelle Defragmentierung durchführen möchten oder müssen, ist dies das Tool, das Sie verwenden müssen.
Schritte
- Klicken Sie auf das Suchsymbol (die Lupe) im Startmenü.
- Geben Sie „
defrag“ oder „defragmentieren“ in das Textfeld ein und warten Sie, bis das Systemsymbol „Defragmentieren und Laufwerke optimieren“ erscheint. Klicken Sie darauf.

- Ein Fenster öffnet sich, das Ihnen alle verfügbaren Festplatten auf Ihrem PC (einschließlich externer Festplatten) anzeigt, zusammen mit ihrem Fragmentierungsgrad.
- Wählen Sie die Festplatte aus, die Sie defragmentieren möchten, und klicken Sie dann auf „Optimieren“, um manuell mit dem Defragmentierungsprozess zu beginnen.

- Der Defragmentierungsprozess beginnt mit einer Analyse der Festplatte, gefolgt von mehreren „Durchgängen“, um die Daten vollständig neu zu organisieren.
- Sie können den Prozess jederzeit stoppen, indem Sie auf die Schaltfläche „Stopp“ klicken. Nachdem die Festplatte defragmentiert wurde, verschwindet die Schaltfläche „Stopp“ und die Schaltflächen „Analysieren“ und „Optimieren“ erscheinen wieder.


Da Festplatten von Windows automatisch defragmentiert werden, ist es wahrscheinlich, dass der aktuelle Status aller Laufwerke als „OK“ aufgeführt ist. Sie können auch das Datum der letzten Analyse überprüfen, um zu sehen, wie genau die Informationen sind. Externe Festplatten werden normalerweise nicht automatisch vom PC analysiert.
Wenn Sie nur die Fragmentierung einer Festplatte überprüfen möchten, ohne sich dem gesamten Defrag-Prozess zu verpflichten, klicken Sie einfach auf Ihr gewünschtes Laufwerk und dann auf die Schaltfläche „Analysieren“.
Der Defragmentierungsprozess dauert etwa sieben Durchgänge, um abgeschlossen zu werden. Dieser Prozess kann eine Weile dauern, abhängig vom Fragmentierungsgrad Ihrer Festplatte sowie von der Geschwindigkeit und Leistung Ihres PCs. Es ist am besten, diesen Prozess über Nacht oder dann laufen zu lassen, wenn Sie Ihren Computer nicht benötigen.
Ändern Sie Ihre automatischen Defragmentierungseinstellungen
Windows gibt Ihnen einige Optionen, wann und wie die automatische Defragmentierung erfolgt. Obwohl der Prozess im Hintergrund durchgeführt wird und so unauffällig wie möglich gestaltet ist, nutzt er Ressourcen und kann die Leistung Ihres Gerätes beeinträchtigen. Dies könnte ein Problem sein, wenn Sie die volle Funktionalität Ihres Gerätes benötigen. Aber egal, aus welchem Grund Sie Ihre Defrag-Einstellungen ändern möchten, so geht's:
Schritte
- Im Fenster „Defragmentieren und Laufwerke optimieren“ klicken Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen ändern“.


- Im aufpopenden Fenster können Sie die Häufigkeit der Defragmentierung auswählen: entweder täglich, wöchentlich oder monatlich.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Auswählen“, um zu wählen, welche Laufwerke automatisch defragmentiert werden sollen. Sie können auch auswählen, ob neue Laufwerke automatisch optimiert werden sollen.

- Sie können die automatische Defragmentierung vollständig deaktivieren, indem Sie „Nach Zeitplan ausführen (empfohlen)“ deaktivieren.
Es ist normalerweise eine gute Idee, den Defragmentierer automatisch laufen zu lassen. Andernfalls müssen Sie den Prozess manuell durchführen oder riskieren, dass Ihre Festplatte erheblich langsamer wird.
Wie oft sollten Sie Ihren PC defragmentieren?
Egal, ob Sie sich entscheiden, manuell zu defragmentieren oder einen automatischen Defragmentierungszeitplan einzustellen, Sie fragen sich vielleicht, wie oft Sie die Dateien auf Ihren Festplatten optimieren müssen. Die Defragmentierung ist schließlich ein intensiver und zeitaufwändiger Prozess.
Eine allgemeine Faustregel ist einmal im Monat für die meisten PCs. Aber es gibt auch andere Faktoren, die eine Rolle spielen können:
- Wann Ihre Festplatte zuletzt defragmentiert wurde. Für die manuelle Optimierung sollten Sie das Datum der letzten automatischen Defragmentierung berücksichtigen.
- Wenn Ihr PC ständig intensive Programme wie Videoschnittsoftware und 3D-Design verwendet, müssen Sie möglicherweise häufiger defragmentieren.
- Eine Defrag ist eine gute Idee, nachdem Sie eine umfassende Bereinigung Ihrer Dateiverzeichnisse vorgenommen haben.
Die Vorteile regelmäßiger Defragmentierung
Die Tatsache, dass Windows die Festplattenoptimierung zu einem automatischen Prozess gemacht hat, sollte Ihnen sagen, wie wichtig regelmäßige Defragmentierung ist. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
- Längere Lebensdauer – Je mehr die beweglichen Teile einer Festplatte arbeiten müssen, um Dateien zu finden, desto kürzer ist ihre Lebensdauer. Die Defragmentierung reduziert die Arbeitslast Ihrer Festplatten.
- Schnellere Scans – Suchvorgänge und Antivirentools arbeiten wesentlich schneller, wenn eine Festplatte besser organisiert ist.
- Geschwindigkeitsschub – Nicht nur werden Dateien schneller geladen und gefunden, sondern auch die Bootzeiten reduzieren sich.
- Weniger Fehler – Mit regelmäßiger Reorganisation werden defekte Sektoren vermieden und Abruffehler reduziert.