Die Freisprechfunktion Ihres Smartphones ist in manchen Situationen eine der sichersten Möglichkeiten, es zu bedienen – zum Beispiel während der Fahrt. Natürlich wäre es besser, Ihr Telefon während der Fahrt überhaupt nicht zu benutzen (und das kann je nach Region illegal sein), aber wenn es sein muss, können Sie die Sprachwahl von Android verwenden, um ganz einfach Anrufe zu tätigen.
Um diese Funktion zu verwenden, müssen Sie lediglich die Home-Taste gedrückt halten, während Ihr Telefon entsperrt ist. Der Google Assistant öffnet sich am unteren Bildschirmrand und hört auf Ihren Sprachbefehl.

Der Google Assistant in Aktion.
Tipp: Wenn Sie überhaupt nicht mit Ihrem Telefon interagieren möchten, können Sie ein Bluetooth-Gerät verwenden – viele Headsets und Ohrhörer haben eine Taste, die beim Drücken den Google Assistant aktiviert, sodass Sie die Home-Taste nicht gedrückt halten müssen !
Um jemanden anzurufen, müssen Sie „Anrufen“ sagen, gefolgt von dem Namen einer Person oder ihrer Nummer, wenn Sie sie auswendig kennen. Wenn Sie beispielsweise einen Telefonkontakt mit der Bezeichnung Fred haben, könnten Sie „Fred anrufen“ sagen.
Tipp: Wenn Sie diese Funktion zum ersten Mal verwenden, benötigt Google Assistant die Erlaubnis, Ihre Kontakte zu verwenden – andernfalls weiß er nicht, welche Nummer mit „Fred“, „Mama“ und dergleichen verknüpft werden soll.
Die Sprachwahl kennt beispielsweise auch Befehle wie „Polizei rufen“ standardmäßig. Neben gespeicherten Nummern erkennt Ihr Telefon auch alle Nummern, die bei Google für ein Unternehmen registriert sind. Um diese Art von Anruf zu tätigen, sagen Sie einfach „Firmennamen anrufen“, wie Sie es für einen Kontakt auf Ihrem Telefon tun würden.
Google Assistant versucht automatisch, die Nummer für Sie zu wählen, und verbindet Sie, wenn die andere Seite abhebt. Sollte der Assistent Sie nicht verstehen oder nicht sicher sein, ob er Sie richtig verstanden hat, überprüft er noch einmal: „Haben Sie „Mama anrufen“ gesagt?“ zum Beispiel.
Wenn dies der Fall ist, müssen Sie mit „Ja“ bestätigen oder den Vorgang mit „Nein“ erneut starten, gefolgt von einer Wiederholung Ihres ursprünglichen Befehls.