Internet – Eine winzige Welt, die uns alle mit jedem Winkel der Welt verbindet. Das Surfen im Internet ist unser liebstes Hobby, egal wo wir sind. Wir nutzen das Internet nicht nur, um unsere Freizeitmotive zu erfüllen, sondern es ist eine der besten Informationsplattformen, auf der wir fast jede Art von Wissen bequem von zu Hause aus abrufen können. Es ist wie ein riesiger virtueller Spielplatz, auf dem wir alle herumlaufen und alles erkunden können, was wir uns wünschen.
Bildquelle: Buddy Mantra
Aber auch beim Surfen im Internet ist es wichtig, sicher zu sein, um Ihre Online-Privatsphäre vor Hackern und Cyberkriminellen zu schützen. Sicherheit muss beim Surfen im Internet von größter Bedeutung sein. Hacker können Sie jederzeit angreifen, sodass wir unsere Wachsamkeit nicht einmal für die kleinste Mikrosekunde im Stich lassen können. Sie haben vielleicht alle von der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) gehört, oder? Es ist ein durchdachter Sicherheitsansatz, der unseren Online-Konten eine zusätzliche Schutzebene hinzufügt. Abgesehen von 2FA gibt es jedoch auch eine andere Verifizierungsmethode namens Two-Step Verification (2SV), die dieser fast ähnlich ist, mit einem kleinen Unterschied.
In diesem Beitrag werden wir die Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen der Zwei-Faktor-Authentifizierung und der zweistufigen Verifizierung hervorheben, um zu verstehen, welche Verifizierungsmethode besser und ideal ist.
2FA VS 2SV

Bildquelle: Mashable
Beide Authentifizierungsmethoden dienen einem ähnlichen Hauptziel, nämlich dem Hinzufügen einer zusätzlichen Schutzebene für unsere Konten, um unsere Online-Privatsphäre zu stärken. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung und die Zwei-Schritt-Verifizierung haben beide ihre eigenen Vor- und Nachteile, verfolgen jedoch einen etwas anderen Ansatz. Unabhängig davon, ob Sie das Internet auf Ihren Smartphones, Tablets, Laptops, Desktops oder anderen Geräten nutzen, Sicherheit ist ein entscheidendes Anliegen. Da Cyber-Angriffe mit rasanter Geschwindigkeit zunehmen, ist es für uns wirklich wichtig zu verstehen, dass unsere Privatsphäre um keinen Preis und kein Szenario kompromittiert werden kann. Und um dies zu tun, müssen wir klug handeln, um den bösartigen Plänen der Hacker einen Schritt voraus zu sein.
Sei es 2FA oder 2SV oder welcher Authentifizierungsmodus Sie zum Schutz Ihrer Konten wählen, aber letztendlich ist die Auswahl wichtig.
Siehe auch:-
Beste Zwei-Faktor-Authentifizierungs-Apps für Android und iPhone Wenn Sie sich Sorgen um Ihre Privatsphäre machen und Ihrem Telefon eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzufügen möchten, dann...
Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist ein durchdachtes Authentifizierungs-Peripheriegerät, das jetzt von fast jedem Online-Konto übernommen wird. Es fügt eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu, während wir uns bei jedem Konto anmelden. Egal wie stark Sie ein Passwort erstellen, es reicht immer noch nicht aus. Bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung geben Sie zuerst Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, dann wird ein Sicherheitscode an Ihr Smartphone (oder ein vertrauenswürdiges Gerät) gesendet, den Sie für die Anmeldung bei Ihrem Konto eingeben müssen.
Man kann auch ein biometrisches Authentifizierungsformular wie einen Fingerabdruckscanner oder eine Gesichtserkennung verwenden, anstatt sich auf ein Smartphone zu verlassen. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung konzentriert sich in erster Linie auf „etwas, das Sie wissen“, dh Ihr Passwort, und zweitens auf „etwas, das Sie sind“, um Ihre Identität zu bestätigen, die Sie von jedem vertrauenswürdigen Gerät oder Medium aus durchführen können.
2FA authentifiziert Ihre Identität und stellt sicher, dass kein unbefugter Zugriff erfolgt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zwei-Faktor-Authentifizierung im Grunde ein Prozess ist, der eine Authentifizierung aus zwei verschiedenen Quellen erfordert, um ein höheres Maß an Sicherheit zu erreichen.
Von Gmail bis Facebook folgen mittlerweile fast alle großen Webdienste diesem Ansatz. Wenn Sie also nicht für alle Ihre Online-Konten die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert haben, ist es vielleicht jetzt an der Zeit.
Bestätigung in zwei Schritten (2SV)
Bildquelle: Naked Security
Die zweistufige Verifizierung ist bei der Implementierung genau wie 2FA. Wenn Sie sich bei einem Ihrer Online-Konten anmelden, geben Sie zuerst ein Passwort ein (das Sie bereits kennen), dann wird ein Sicherheitscode oder ein Einmalpasswort an Ihr mobiles Gerät gesendet (was Ihnen nicht bekannt ist). Sie müssen diesen OTP-Code dann innerhalb einer festgelegten Zeit eingeben, um sich in Ihr Konto einzuloggen. Wenn Sie den Code in einem festgelegten Zeitraum nicht eingeben, wird erneut ein anderer Code generiert und an Ihr Gerät gesendet.
Bei der zweistufigen Verifizierung (2SV) hat der Benutzer vorher keine Ahnung vom Code. Sie müssen diesen Vorgang beim Anmelden bei Gmail erlebt haben, nicht wahr? Zuerst geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein und dann wird ein numerischer Zufallscode an Ihr Handy gesendet, den Sie eingeben müssen, um Zugang zu Ihrem Konto zu erhalten.
Abschluss
Wie bereits erwähnt, verfolgen beide Authentifizierungsmethoden einen ähnlichen Ansatz. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist nur ein weiter gefasster Begriff als die Zwei-Schritt-Verifizierung. Beide erfüllen jedoch einen ähnlichen Zweck. Apropos Sicherheit: 2FA ist ohne Zweifel sicherer als 2SV, da es eine biometrische Authentifizierung Ihrer Identität erfordert. Wir hoffen, Sie kennen jetzt die Unterschiede zwischen der Zwei-Faktor-Authentifizierung und der Zwei-Schritt-Verifizierung? Fühlen Sie sich frei, Ihr Feedback dazu zu teilen!