So stoppen Sie Pop-ups auf Android und iPhone
Erfahren Sie, wie Sie Pop-ups auf Android und iPhone effektiv blockieren können, um Ihre Privatsphäre zu schützen und unerwünschte Werbung zu vermeiden.
Wenn es um Fotobearbeitungssoftware geht, ist Adobe Lightroom eines der bekanntesten Programme. Ob Sie Familienfotos zuschneiden und anpassen oder professionelle Bilder für die Veröffentlichung erstellen möchten, Lightroom kann alles.
In diesem Einsteiger-Tutorial behandeln wir 10 Lightroom-Bearbeitungstipps, mit denen Sie Ihre Fotobearbeitungsfähigkeiten verbessern können. Diese Tipps gelten für jede Version von Lightroom, einschließlich Lightroom Classic, Lightroom CC und der mobilen Lightroom-App.
Inhaltsverzeichnis
1. Verstehen Sie die Grundlagen von Lightroom
Wenn Sie neu bei Lightroom sind, lesen Sie sich unseren Lightroom-Einsteigerleitfaden für den Einstieg durch. Anschließend helfen Ihnen diese grundlegenden Nachbearbeitungstipps dabei, Ihre Fotobearbeitung voranzutreiben:
Profi-Tipp: Stellen Sie Ihre Kamera so ein, dass sie RAW-Dateien statt JPEGs erstellt. RAW-Dateien enthalten mehr Daten, sodass Sie das Bild stärker bearbeiten können als mit JPEGs. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie Ihre Bilder nicht richtig belichten, da Sie so mehr Spielraum haben, um die hellen und dunklen Bereiche zu retten.
2. Verwenden Sie Pinsel zum Ausweichen und Brennen
Beim Abwedeln und Brennen nehmen Sie Belichtungsanpassungen an kleinen Bereichen Ihres Bildes vor, anstatt globale Anpassungen vorzunehmen. „Abweichen“ bedeutet, dass Sie die Belichtung erhöhen (oder das Bild aufhellen), und „Einbrennen“, wenn Sie die Belichtung verringern (oder das Bild abdunkeln).
Lightroom umfasst mehrere Auswahlwerkzeuge, von Pinseln über Radialfilter bis hin zu automatischen Motivauswahlwerkzeugen. Die gebräuchlichste Methode zum Ausweichen und Brennen besteht darin, lokale Anpassungen mit dem Pinsel-Werkzeug vorzunehmen.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Profi-Tipp: Verwenden Sie die Funktion „Auto Mask“, um Ihren Putzvorgang zu unterstützen. Das Auftragen eines Pinsels auf bestimmte, fein definierte Bereiche (z. B. Haare oder Vögel) kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Mit der automatischen Maske versucht Lightroom, die Kanten jedes Objekts automatisch zu finden. Wenn Sie den Pinsel verwenden, wird auf diese Weise keine Maskierung auf den Bereich angewendet, von dem er denkt, dass er nicht Teil des Objekts ist.
3. Verwenden Sie die Bereichsmaskierung
Wenn Sie die Maskierung verwenden, gibt es mehrere Möglichkeiten, Lightroom anzuweisen, diese Maske nur auf bestimmte Teile Ihres Bildes innerhalb der Maske anzuwenden.
Drücken Sie dazu auf „Maskierung“ , wählen Sie „Bereich“ und dann entweder „ Luminanzbereich “ oder „Farbbereich“ . Wenn Sie bereits über eine Maske verfügen, können Sie alternativ auf „ Subtrahieren“ und dann auf „Luminanzbereich “ klicken , um diesen Luminanzwert aus Ihrer Maske zu entfernen.
Mit jeder davon haben Sie die Kontrolle darüber, was Sie in Ihre Masken aufnehmen oder daraus entfernen möchten. Mit der Bereichsmaskierung erhalten Sie jedoch eine noch genauere Kontrolle, da Sie Lightroom mitteilen können, auf welche Farben oder Luminanzwerte Sie sich konzentrieren möchten.
Wenn Sie den Luminanzbereich auswählen, wird ein neuer Schieberegler geöffnet, mit dem Sie beide Enden von 0 bis 100 steuern können. Spielen Sie mit den Schiebereglern herum, um zu sehen, wie sich Ihre Maske verändert. Um dunkle Werte anzustreben, bewegen Sie den rechten Schieberegler in Richtung des 0-Werts. Um die Lichtwerte gezielt einzustellen, gehen Sie umgekehrt vor.
Sie können auch die automatische Pipette verwenden, um auf einen Bereich mit dem Luminanzwert zu klicken, den Sie zu Ihrer Maske hinzufügen oder von dieser entfernen möchten. Klicken Sie auf Luminanzkarte anzeigen, um sicherzustellen, dass die richtigen Teile Ihres Bildes enthalten sind.
Wenn Sie „Farbbereich“ auswählen, wird ein ähnlicher Schieberegler geöffnet. Wählen Sie mit der Pipette die Farbe aus, die Sie entfernen möchten, und verfeinern Sie Ihre Auswahl dann mit dem Schieberegler.
4. Fransen entfernen
Sie haben wahrscheinlich bemerkt, dass einige Ihrer Fotos bei grellem Licht störende grüne oder violette Ränder an Objekten aufweisen. Dies wird durch eine sogenannte „chromatische Aberration“ verursacht, ein unvermeidbares optisches Phänomen, das durch die Art und Weise entsteht, wie Licht durch Ihr Objektiv Ihren Kamerasensor erreicht.
Glücklicherweise verfügt Lightroom über ein integriertes Tool, um dies zu entfernen. Scrollen Sie im Entwicklungsmodul nach unten zu „Objektivkorrekturen“ . Hier können Sie entweder Profil (automatisch) oder Manuell wählen .
5. Verwenden Sie Kompositionshilfen
Mit den Rasterüberlagerungen von Lightroom können Sie Ihre Fotos genau nach Ihren Wünschen zuschneiden und zusammenstellen. Es gibt mehrere Überlagerungen, von der Drittelregel bis zur Spirale des Goldenen Schnitts. Diese können Ihnen dabei helfen, Ihr Foto nach mehreren bekannten ästhetischen „Kompositionsregeln“ zu komponieren.
6. Achten Sie auf das Histogramm
Sie finden das Histogramm in der oberen rechten Ecke des Entwicklungsmoduls. Dieses kompliziert aussehende Diagramm zeigt die Tonwerte und die Farbverteilung Ihres Bildes.
Die roten, blauen und gelben Abschnitte stellen dar, wie konzentriert diese Farben im Bild sind. In grünen Bereichen überlappen sich Blau und Gelb, in türkisfarbenen Bereichen überlappen sich Grün und Blau. In den grauen Bereichen überlappen sich alle drei Farben.
Die linke Seite des Histogramms stellt die dunkelsten Teile Ihres Bildes dar und die rechte Seite ist die hellste. Wenn sich also die meisten Ihrer Spitzen auf der linken Seite befinden, ist Ihr Bild möglicherweise unterbelichtet (und umgekehrt). Bei einem gut belichteten Bild liegt der größte Teil des Histogramms in der Mitte des Diagramms in einem einzigen Peak.
Durch Drücken der J- Taste wird Ihnen angezeigt, wo Ihr Bild beschnitten wird. Beim Ausschneiden haben Ihre Lichter oder Schatten den Punkt erreicht, an dem keine Informationen mehr angezeigt werden – es sind nur noch weiße oder schwarze Pixel.
Wenn Sie J drücken und dann mit dem Belichtungsregler herumspielen, sehen Sie rote Bereiche, wo die Lichter abgeschnitten werden, und blaue, wo die Schatten sind. Dies kann Ihnen dabei helfen, die perfekte Belichtung zu erzielen.
Sie können Ihr Bild auch direkt über das Histogramm bearbeiten. Bewegen Sie den Mauszeiger über jeden Teil des Diagramms, um zu sehen, was er darstellt. Klicken (oder tippen) Sie dann und ziehen Sie, um diesen Abschnitt zu ändern. Sie werden sehen, wie sich die entsprechenden Schieberegler ändern.
7. Entfernen Sie unerwünschte Staubpartikel (und andere Objekte)
Beim Fotografieren sind Staubflecken ein lästiger Prozessbestandteil. Beim Wechseln des Objektivs gelangt oft Staub auf den Kamerasensor, der als störende schwarze Flecken auf Ihren Fotos erscheinen kann.
Lightroom verfügt jetzt über ein Tool zum Entfernen von Flecken, mit dem Sie diese (und andere) störende Objekte aus Ihren Fotos entfernen können. Dadurch wird Ihr Bearbeitungsworkflow beschleunigt, da Sie nicht mehr zu Photoshop wechseln müssen , um sie zu entfernen.
So entfernen Sie Staubpartikel:
8. Stapelbearbeitung
Wenn Sie eine Reihe ähnlicher Bilder haben, die Sie auf die gleiche Weise bearbeiten möchten, können Sie die Stapelbearbeitung anwenden, um Ihren Bearbeitungsprozess zu beschleunigen.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
9. Verwenden Sie beim Schärfen eine Maskierung
Wenn Sie die Schärfung und Rauschunterdrückung anwenden, können Sie gezielt auswählen, welche Teile des Bildes Sie beeinflussen möchten. Um dies zu tun
10. Erfahren Sie, wie Sie die Farbkorrektur durchführen
Die Farbkorrektur ist eine der am schwersten zu erlernenden Fähigkeiten, aber mit viel Versuch und Irrtum können Sie Ihr Auge schärfen und lernen, schöne Bilder zu erstellen.
In Lightroom können Farben auf verschiedene Arten manipuliert werden:
Vom Anfänger bis zum Profi
Es kann einige Zeit dauern, sich mit der Fotobearbeitung vertraut zu machen. Es gibt Dutzende Bearbeitungstools und es kann schwierig sein, zu wissen, wo man anfangen soll. Aber mit diesen Fotografie-Tipps sollten Sie auf dem besten Weg sein, den Lightroom-Fotoeditor wie ein Profi zu nutzen.
Erfahren Sie, wie Sie Pop-ups auf Android und iPhone effektiv blockieren können, um Ihre Privatsphäre zu schützen und unerwünschte Werbung zu vermeiden.
Erfahren Sie, wie Sie in Ihren Facebook-Posts und Kommentaren fettgedruckten Text verwenden können, um Ihre Botschaft klarer zu kommunizieren.
Wissen Sie, dass es mehr als eine Möglichkeit gibt, jemanden bei Zoom-Anrufen stumm zu schalten? Lesen Sie den Beitrag, um zu erfahren, wie Sie jemanden bei Zoom-Meeting-Anrufen stummschalten können.
Erfahren Sie, wie Sie den Facebook-Fehler beim Ausführen der Abfrage beheben können. 5 bewährte Lösungen, um das Problem schnell zu lösen und wieder auf Facebook zugreifen zu können.
Optimieren Sie Microsoft Edge, um Links aus Suchergebnissen in einem neuen Tab zu öffnen. Es gibt einfache Schritte, die Sie befolgen können.
Erfahren Sie, wie Sie Google SafeSearch auf verschiedenen Geräten deaktivieren können, um uneingeschränkten Zugriff auf Suchergebnisse zu erhalten.
Möchten Sie wissen, wie Sie eine Facebook-Story einfach und schnell löschen können? Hier sind alle Methoden zu löschen von Facebook-Geschichten auf Android, iPhone und im Internet.
Erfahren Sie in dieser Anleitung, wie Sie Trendsuchen bei Google auf Desktop- und mobilen Geräten löschen können, um Ablenkungen zu vermeiden.
Twitter verfügt über eine Richtlinie zu sensiblen Medien, um Tweets zu blockieren, die potenziell sensible Inhalte enthalten.
Erfahren Sie, wie Sie einfach Formen in Google Docs hinzufügen können. Nutzen Sie Google Zeichnungen, Bilder oder Tabellen für ein vielseitiges Dokument. Besuchen Sie unseren Leitfaden für umfassende Tipps.