Vollduplex- vs. Halbduplex-Netzwerkverkehr

Viele Netzwerkgeräte bezeichnen ihre Netzwerkverbindungen als Vollduplex oder Halbduplex. Dieser Begriff wird jedoch oft nicht erklärt, da davon ausgegangen wird, dass die Menschen wissen, was er bedeutet. Ein Duplex-Kommunikationssystem ist ein System, bei dem zwei oder mehr Benutzer in beide Richtungen kommunizieren können.

Vollduplex

In einem Vollduplex-System können beide Parteien gleichzeitig kommunizieren. Beide Geräte können gleichzeitig Daten zu- und voneinander senden und empfangen.

Ein Telefon ist ein bekanntes Beispiel für ein Vollduplex-System, da beide Teilnehmer gleichzeitig mit dem anderen Teilnehmer sprechen und ihm zuhören können (unabhängig davon, ob sie sich beim gleichzeitigen Sprechen verstehen!)

Halbduplex

In einem Halbduplex-System können zwar weiterhin beide Parteien miteinander kommunizieren, jedoch kann immer nur ein Benutzer gleichzeitig Daten übertragen. Bei Walkie-Talkies, einem Zwei-Wege-Funksystem, das Push-to-Talk-Knöpfe verwendet, kann ein Benutzer beispielsweise zu jeder Zeit entweder zuhören oder sprechen, nicht beides.

Ein Walkie-Talkie kann standardmäßig Nachrichten empfangen. Wenn ein Benutzer kommunizieren möchte, muss er die Push-to-Talk-Taste drücken, woraufhin sein Gerät in den Sendemodus geschaltet wird. Beim Loslassen der Push-to-talk-Taste wechselt das Gerät wieder in den Empfangsmodus. Andere Halbduplex-Geräte arbeiten auf ähnliche Weise, empfangen standardmäßig und senden nur, wenn es erforderlich ist.

Tipp: Geräte, die keine Duplex-Kommunikation benötigen, werden als Simplex bezeichnet. In Simplex-Systemen ist ein Gerät entweder ein Sender oder ein Empfänger. Radio und Fernsehen sind gute Beispiele für Simplex-Technologie.

Halbduplexsysteme sind im Allgemeinen in gewisser Weise einfacher. Für Halbduplex-Kommunikationskanäle ist beispielsweise nur ein einzelner Draht oder eine Funkfrequenz erforderlich. Im Vergleich dazu benötigt ein Vollduplex-System mindestens zwei Drähte oder Funkfrequenzen, eine zum Senden und eine zum Empfangen.

Kollisionen im Halbduplex

Das Hauptproblem bei Halbduplex-Systemen ist die Gefahr von Kollisionen, bei denen mehr als ein Benutzer oder Gerät gleichzeitig versucht, Daten zu übertragen. Um Kollisionen zu verhindern, müssen ein Kollisionsvermeidungssystem, ein Kollisionserkennungssystem oder beide implementiert werden.

In einem Kollisionserkennungssystem erkennen die Sendevorrichtungen, dass eine Kollision aufgetreten ist, und unterbrechen die Übertragungen für eine zufällige Zeit, bevor sie erneut versuchen, zu senden. Diese zufällige Pause soll verhindern, dass beide Geräte gleichzeitig versuchen, erneut zu senden und erneut kollidieren.

In einem Kollisionsvermeidungssystem prüft ein Gerät, das Daten übertragen möchte, vor der Übertragung, ob das Netzwerk frei ist. Wenn das Netzwerk verwendet wird, pausiert es für eine zufällige Zeit, bevor es erneut überprüft wird.

Die Kombination von Kollisionsvermeidungs- und Kollisionserkennungssystemen ist im Allgemeinen eine effektive Methode zur Verwaltung der Halbduplex-Kommunikation von Netzwerkgeräten und kann unter den meisten Umständen zu vernachlässigbaren Verzögerungen führen. In einem manuellen System wie bei Walkie-Talkies müssen die Benutzer diese Funktion jedoch manuell ausführen, dies hat zu Standards wie dem Beenden von Nachrichten mit dem Wort „over“ geführt.



Leave a Comment

Was tun, wenn Powerbeats Pro nicht im Ladecase aufgeladen werden?

Was tun, wenn Powerbeats Pro nicht im Ladecase aufgeladen werden?

Wenn Ihre Powerbeats Pro nicht aufgeladen werden, verwenden Sie eine andere Stromquelle und reinigen Sie Ihre Ohrhörer. Lassen Sie das Ladecase geöffnet, während Sie Ihre Ohrhörer aufladen.

3D-Druck Grundlagen: Eine unverzichtbare Wartungscheckliste

3D-Druck Grundlagen: Eine unverzichtbare Wartungscheckliste

Die Wartung Ihrer Geräte ist ein Muss. Hier finden Sie nützliche Tipps, um Ihren 3D-Drucker in Top-Zustand zu halten.

Canon Pixma MG5220: Scannen ohne Tinte

Canon Pixma MG5220: Scannen ohne Tinte

Wie man das Scannen mit dem Canon Pixma MG5220 aktiviert, wenn die Tinte ausgeht.

5 Gründe, warum Ihr Laptop überhitzt

5 Gründe, warum Ihr Laptop überhitzt

Erfahren Sie mehr über einige mögliche Ursachen, warum Ihr Laptop überhitzt, sowie Tipps und Tricks zur Vermeidung dieses Problems und zur Kühlung Ihres Geräts.

So beheben Sie den GeForce Now Fehlercode 0xC272008F

So beheben Sie den GeForce Now Fehlercode 0xC272008F

Sie machen sich bereit für eine große Gaming-Nacht – Sie haben gerade “Star Wars Outlaws” auf dem GeForce Now Streaming-Dienst erworben. Entdecken Sie die einzige bekannte Lösung, die Ihnen zeigt, wie Sie den GeForce Now Fehlercode 0xC272008F beheben können, damit Sie wieder Ubisoft-Spiele spielen können.

3D-Druck Grundlagen: Wartungstipps für Ihren 3D-Drucker

3D-Druck Grundlagen: Wartungstipps für Ihren 3D-Drucker

Die Wartung Ihrer 3D-Drucker ist sehr wichtig, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Hier sind einige wichtige Tipps, die Sie beachten sollten.

So finden Sie die IP-Adresse eines Druckers

So finden Sie die IP-Adresse eines Druckers

Haben Sie Schwierigkeiten herauszufinden, welche IP-Adresse Ihr Drucker verwendet? Wir zeigen Ihnen, wie Sie sie finden.

So verwenden Sie AirPods mit Samsung-Handys

So verwenden Sie AirPods mit Samsung-Handys

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie AirPods für Ihr Samsung-Handy kaufen sollen, kann dieser Leitfaden Ihnen auf jeden Fall helfen. Die offensichtlichste Frage ist, ob die beiden kompatibel sind, und die Antwort lautet: Ja, das sind sie!

Fix: Chromebook „Fehler beim Konfigurieren des Netzwerks“

Fix: Chromebook „Fehler beim Konfigurieren des Netzwerks“

Wenn auf Ihrem Chromebook beim Konfigurieren des Netzwerks ein Fehler aufgetreten ist, aktivieren Sie die Netzwerkfreigabe, starten Sie Ihren Laptop neu und trennen Sie Ihren Router.

Grundlagen des 3D-Drucks: Was ist MSLA 3D-Druck?

Grundlagen des 3D-Drucks: Was ist MSLA 3D-Druck?

Maskiertes Stereolithographiegerät (MSLA) ist eine modifizierte Form des SLA-Drucks und bietet zahlreiche Vorteile, einschließlich schnelleren Druckzeiten.