Was ist Blasenspeicher?

Bubble Memory ist eine Art nichtflüchtiger Computerspeicher. Das bedeutet, dass es sich um eine Art Speicher handelt, der auch dann Informationen speichern kann, wenn der PC ausgeschaltet ist. Festplatten verwenden ebenfalls diese Art von Speicher, während RAM flüchtigen Speicher verwendet – aus dem Datenspeicher verloren gehen, wenn die Maschine heruntergefahren wird.

Bubble Memory hat seinen Namen von seinem Aussehen. Es verwendet einen dünnen Magnetfilm, der kleine, magnetisierte Bereiche bildet, die als Blasen bekannt sind. Jede dieser Blasen speichert ein Datenbit. Die Blasen sind in einer Reihe paralleler Bahnen angeordnet, die es den Blasen ermöglichen, sich frei zu bewegen und Daten zu transportieren. Die Blasen bewegen sich unter einem externen Magnetfeld, das sie manipuliert.

Der Computer, der den Blasenspeicher verwendet, kann die Blasen an den Rand des Materials verschieben, aus dem sie bestehen. Die Blasen können von einem magnetischen Tonabnehmer gelesen und dann in ein Format übersetzt werden, das andere PC-Teile verwenden können. Wenn dies geschehen ist, kann das Datenbit überschrieben werden. Auch das passiert am Rand des Speichermoduls, und wenn das erledigt ist, kommt die Blase wieder in Umlauf.

Die Geschichte des Blasengedächtnisses

Diese Art der Erinnerung ist in erster Linie das Werk nur einer Person – Andrew Bobeck. Er arbeitete an verschiedenen Arten von magnetischen Projekten und Technologien. Das Blasengedächtnis basiert stark auf dem älteren Konzept des Twistor-Speichers, das zuerst die Idee eines Stücks Magnetband zum Speichern von Informationen verwendete. Dies war eine Änderung gegenüber den vorherigen Speichertypen, die auf Kernen beruhten. Maschinen könnten Twistor-Speicher automatisch zusammenbauen. Dies führte zu einer massiven Verbesserung der Produktionsgeschwindigkeit gegenüber den manuell hergestellten Kernspeichern.

1967 begann Bobeck mit der Arbeit an der Verbesserung des Twistor-Gedächtnisses. In Zusammenarbeit mit einem Team anderer Experten bei Bell Labs reichte Bobeck schließlich eine Reihe von Patenten ein, die in der Entwicklung des Blasenspeichers gipfelten.

Es wurde erstmals in den 1970er Jahren wegen seiner Eigenschaften populär – es konnte ähnliche Speichermengen wie Festplatten speichern, bot aber Leistungsgeschwindigkeiten, die näher am RAM liegen, und ohne bewegliche Teile, eher wie moderne SSDs als HDDs. Das machte ihn – zumindest anfangs – zu einem enorm universellen Gedächtnistyp mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.

Es wurde jedoch schnell durch weit überlegene Halbleiterspeicherchips ersetzt. Gleichzeitig wurden die Festplatten rasant verbessert, was vor allem preisbedingt eine Speicherblase am Rande des Marktes hinterließ.

Es wurde noch bis weit in die 1980er Jahre in Geräten verwendet, die stoßfest sein mussten. Ihre beweglichen Teile machen Festplatten anfällig für Datenverlust durch Stöße. Mit der Einführung von Flash-Speichern in den späten 1980er Jahren versiegte jedoch auch diese Nische, und Blasenspeicher verschwanden schnell vollständig. Bereits 1981 stellten bedeutende Unternehmen die Arbeit an der Technologie ein und begannen, ihre Fabriken zu schließen oder stattdessen auf die Herstellung anderer Speichertypen umzusteigen.

Ähnliche Technologie

Es ist erwähnenswert, dass IBM im Jahr 2008 am Konzept des Rennstreckenspeichers gearbeitet hat. Obwohl es nicht mit dem Blasenspeicher identisch ist, verwendet der Rennstreckenspeicher eine ähnliche Idee. Im Wesentlichen eine eindimensionale Version davon, war das Rennstreckengedächtnis ein Mittelding zum Blasen- und Twistorgedächtnis. Racetrack Memory fand jedoch nie kommerzielle Anwendung und blieb ein Proof-of-Concept, das bald aufgegeben wurde.

Abschluss

Der Blasenspeicher war eine Form des nichtflüchtigen magnetischen Speichers. Es wurde in den frühen 70er Jahren kommerzialisiert und in den späten 80er Jahren veraltet. In Bezug auf die Leistung passt es zum Zeitpunkt seiner Kommerzialisierung zwischen RAM und HDDs. Die HDD-Entwicklung übertraf sie jedoch bald. Dank des Fehlens beweglicher Teile hinterließ es eine Nische für stoßfeste Geräte. Flash-Speicher haben es jedoch endgültig in die Geschichtsbücher eingetragen, indem sie in dieser Nische mit herausragender Leistung konkurrierten.



Leave a Comment

Was tun, wenn Powerbeats Pro nicht im Ladecase aufgeladen werden?

Was tun, wenn Powerbeats Pro nicht im Ladecase aufgeladen werden?

Wenn Ihre Powerbeats Pro nicht aufgeladen werden, verwenden Sie eine andere Stromquelle und reinigen Sie Ihre Ohrhörer. Lassen Sie das Ladecase geöffnet, während Sie Ihre Ohrhörer aufladen.

3D-Druck Grundlagen: Eine unverzichtbare Wartungscheckliste

3D-Druck Grundlagen: Eine unverzichtbare Wartungscheckliste

Die Wartung Ihrer Geräte ist ein Muss. Hier finden Sie nützliche Tipps, um Ihren 3D-Drucker in Top-Zustand zu halten.

Canon Pixma MG5220: Scannen ohne Tinte

Canon Pixma MG5220: Scannen ohne Tinte

Wie man das Scannen mit dem Canon Pixma MG5220 aktiviert, wenn die Tinte ausgeht.

5 Gründe, warum Ihr Laptop überhitzt

5 Gründe, warum Ihr Laptop überhitzt

Erfahren Sie mehr über einige mögliche Ursachen, warum Ihr Laptop überhitzt, sowie Tipps und Tricks zur Vermeidung dieses Problems und zur Kühlung Ihres Geräts.

So beheben Sie den GeForce Now Fehlercode 0xC272008F

So beheben Sie den GeForce Now Fehlercode 0xC272008F

Sie machen sich bereit für eine große Gaming-Nacht – Sie haben gerade “Star Wars Outlaws” auf dem GeForce Now Streaming-Dienst erworben. Entdecken Sie die einzige bekannte Lösung, die Ihnen zeigt, wie Sie den GeForce Now Fehlercode 0xC272008F beheben können, damit Sie wieder Ubisoft-Spiele spielen können.

3D-Druck Grundlagen: Wartungstipps für Ihren 3D-Drucker

3D-Druck Grundlagen: Wartungstipps für Ihren 3D-Drucker

Die Wartung Ihrer 3D-Drucker ist sehr wichtig, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Hier sind einige wichtige Tipps, die Sie beachten sollten.

So finden Sie die IP-Adresse eines Druckers

So finden Sie die IP-Adresse eines Druckers

Haben Sie Schwierigkeiten herauszufinden, welche IP-Adresse Ihr Drucker verwendet? Wir zeigen Ihnen, wie Sie sie finden.

So verwenden Sie AirPods mit Samsung-Handys

So verwenden Sie AirPods mit Samsung-Handys

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie AirPods für Ihr Samsung-Handy kaufen sollen, kann dieser Leitfaden Ihnen auf jeden Fall helfen. Die offensichtlichste Frage ist, ob die beiden kompatibel sind, und die Antwort lautet: Ja, das sind sie!

Fix: Chromebook „Fehler beim Konfigurieren des Netzwerks“

Fix: Chromebook „Fehler beim Konfigurieren des Netzwerks“

Wenn auf Ihrem Chromebook beim Konfigurieren des Netzwerks ein Fehler aufgetreten ist, aktivieren Sie die Netzwerkfreigabe, starten Sie Ihren Laptop neu und trennen Sie Ihren Router.

Grundlagen des 3D-Drucks: Was ist MSLA 3D-Druck?

Grundlagen des 3D-Drucks: Was ist MSLA 3D-Druck?

Maskiertes Stereolithographiegerät (MSLA) ist eine modifizierte Form des SLA-Drucks und bietet zahlreiche Vorteile, einschließlich schnelleren Druckzeiten.