Was ist eine E/A-Platte?

Ihr Computergehäuse ist eine oft übersehene Komponente in einem PC-Build. Eine gute Wahl kann einen hervorragenden Luftstrom, flexible Kühloptionen, viel Platz und eine anständige Konnektivität bieten. Eine schwache Wahl kann Ihre Komponenten an kühler frischer Luft hungern lassen. Und kann Ihre Optionen in Bezug auf Layout, Hardware und Konnektivität einschränken. Eine gute Frontpanel-Konnektivität ist zwar wichtig, aber nicht unbedingt das A und O. Das liegt daran, dass alle Computer über zusätzliche Konnektivität verfügen, die Ihre Auswahl an Gehäusen nicht einschränkt.

Motherboards sind so konzipiert, dass sie so montiert werden können, dass ihre hintere E/A-Leiste durch eine Standardlücke auf der Rückseite des Gehäuses zugänglich ist. Hier finden Sie oft ein breites Spektrum an Konnektivität. Die gleichen Konnektivitätsoptionen, die Sie haben, hängen von Ihrer Wahl des Motherboards ab. Alle neuen Motherboards werden jedoch mit einer speziellen benutzerdefinierten Hardware geliefert, der I/O-Platte.

Die I/O-Platte

Die E/A-Platte, manchmal auch als E/A-Abschirmung bezeichnet, ist ein kleines rechteckiges Metallblech, das dazu dient, die Lücke im Gehäuse zu füllen, die für die hinteren E/A übrig bleibt. Entscheidend ist, dass es auch Löcher gestanzt hat, die genau zu den Anschlüssen passen, die Ihr Motherboard auf der hinteren E / A-Leiste bietet. Die E/A-Platte dient zwei Hauptzwecken. Erstens hilft es, die linke Lücke für die hinteren I/O abzudichten.

Dadurch wird verhindert, dass Staub und andere Dinge in Ihr Computergehäuse gelangen, es verschmutzen und die Kühlleistung verringern. Seine sekundäre Funktion ist im Wesentlichen ästhetisch. Eine große Lücke auf der Rückseite Ihres Computers sieht nicht gut aus. Wenn Sie es abdecken, sieht es ordentlicher aus. Bis zu dem Punkt, an dem Leute, die keinen eigenen Computer gebaut haben, möglicherweise nicht einmal erkennen, dass es sich nicht um einen integrierten Teil des Motherboards oder Gehäuses handelt.

Hinweis: „I/O“ ist die Abkürzung für Input/Output und bezieht sich auf Konnektivitätshardware. In diesem Fall ist das hintere I/O-Panel die Sammlung von USB-Anschlüssen, Ethernet-Anschlüssen und möglicherweise einem HDMI-Anschluss, die Ihr Motherboard direkt anbietet. Bei Standard-Motherboard-Layouts befinden sie sich immer oben am linken Rand des Motherboards.

In vielen Fällen ist die E/A-Platte ein dünn geschnittenes Metallblech. Einige Motherboards bieten jedoch stattdessen E/A-Platten aus silbernem Kunststoff. Manchmal kann die I/O-Platte auch eine dünne Schaumstoffschicht haben. Dies sorgt für eine einfache Vibrationsdämpfung. Einige Motherboard-Hersteller drucken neben einigen oder allen Anschlüssen kleine Etiketten. Diese geben oft an, welche USB-Anschlüsse Hochgeschwindigkeitsanschlüsse sind oder zum Beispiel für das Flashen des BIOS ausgelegt sind.

So installieren Sie eine E/A-Platte

Das Wichtigste zuerst: Es ist wichtig sicherzustellen, dass Ihre E/A-Platte zu Ihrem Motherboard passt. Alle neuen Motherboards sollten vom Hersteller mit einer passenden I/O-Platte geliefert werden. Wenn Sie jedoch ein Motherboard aus zweiter Hand kaufen, fehlt möglicherweise die E/A-Platte. Abhängig von Ihrem Motherboard können Sie möglicherweise die I/O-Platine oder zumindest eine kompatible online finden. Möglicherweise können Sie auch eine beim Motherboard-Hersteller anfordern. Oder möglicherweise sogar der Second-Hand-Verkäufer des Motherboards.

Wenn Sie keine kompatible E/A-Platine finden, sollten Sie sich nach konfigurierbaren umsehen. Zum Beispiel gibt es eine Mesh-I/O-Platte, die Sie relativ einfach in Form schneiden können, obwohl dies fummelig und zeitaufwändig sein kann. Diese Lösung ist nicht perfekt, würde aber verhindern, dass etwas Staub in Ihr Gehäuse gelangt.

Der richtige Zeitpunkt zum Anbringen der E/A-Platte ist zu Beginn Ihres PC-Aufbaus. Es muss zwischen Ihrem Gehäuse und dem Motherboard sein. Dies bedeutet im Allgemeinen, dass es dort montiert wird, bevor Sie das Motherboard in das Gehäuse schrauben. Ihr Motherboard-Benutzer-/Installationshandbuch sollte die genauen Anweisungen für Ihr Modell enthalten.

Wenn Sie versuchen, eine E/A-Platine nachzurüsten, haben Sie nicht wirklich viele großartige Optionen. Wenn Ihre E/A-Platte bemerkenswert flexibel ist, können Sie sie möglicherweise in die richtige Position klemmen, ohne das Gehäuse zu öffnen.

Realistischerweise müssen Sie jedoch wahrscheinlich das Motherboard demontieren, um die I/O-Platte einsetzen zu können. Möglicherweise können Sie dies tun, indem Sie einfach die meisten Befestigungsschrauben lösen, anstatt das Ganze zu entfernen. Leider blockieren andere PC-Komponenten wie der CPU-Kühler und die GPU den Zugang zu den Motherboard-Befestigungsschrauben, was den Zugang zu ihnen ziemlich kompliziert macht.

Abschluss

Die E/A-Platte – auch E/A-Abschirmung genannt – ist eine Abdeckung für die hintere E/A-Lücke, die in PC-Gehäusen verbleibt, die ausgestanzte Löcher haben, um mit Ihrem Motherboard-Modell kompatibel zu sein. Es soll in erster Linie verhindern, dass Staub über die hintere E/A-Aussparung in das Gehäuse gelangt.

Jedes Motherboard sollte mit einem geliefert werden. Möglicherweise können Sie online Ersatz finden, wenn Sie keine kompatible E/A-Platte haben. Achten Sie jedoch darauf, dass sie mit Ihrem Motherboard kompatibel ist. Die E/A-Platte muss zwischen dem Motherboard und dem Gehäuse installiert werden, was bedeutet, dass sie angebracht werden muss, wenn Sie das Motherboard am Gehäuse montieren.

Das Nachrüsten einer E/A-Platte in einem fertigen Computer ist wahrscheinlich relativ schwierig und erfordert möglicherweise das Zerlegen eines großen Teils des Computers. Vergessen Sie nicht, Ihre Gedanken in den Kommentaren unten zu hinterlassen.



Leave a Comment

Fix: Chromebook „Fehler beim Konfigurieren des Netzwerks“

Fix: Chromebook „Fehler beim Konfigurieren des Netzwerks“

Wenn auf Ihrem Chromebook beim Konfigurieren des Netzwerks ein Fehler aufgetreten ist, aktivieren Sie die Netzwerkfreigabe, starten Sie Ihren Laptop neu und trennen Sie Ihren Router.

Grundlagen des 3D-Drucks: Was ist MSLA 3D-Druck?

Grundlagen des 3D-Drucks: Was ist MSLA 3D-Druck?

Maskiertes Stereolithographiegerät (MSLA) ist eine modifizierte Form des SLA-Drucks und bietet zahlreiche Vorteile, einschließlich schnelleren Druckzeiten.

So finden Sie die IP-Adresse eines Druckers

So finden Sie die IP-Adresse eines Druckers

Erfahren Sie, wie Sie die IP-Adresse Ihres Druckers einfach und schnell herausfinden können.

Hinzufügen von Blink-Kameras von zwei Standorten aus

Hinzufügen von Blink-Kameras von zwei Standorten aus

Erfahren Sie, wie Sie Blink-Kameras zur Heimsicherheit von zwei Standorten aus hinzufügen können. Flexibles System mit einfacher Installation und Integration mit Alexa.

Grundlagen des 3D-Drucks: Wie man Filament neu spoolt

Grundlagen des 3D-Drucks: Wie man Filament neu spoolt

Erfahren Sie, wie Sie Filament neu spoolen können, um Probleme wie Unterextrusion und Verwicklungen zu vermeiden. Hier sind einige nützliche Tipps und Techniken.

So ändern Sie das Zifferblatt einer Fitbit Versa 4

So ändern Sie das Zifferblatt einer Fitbit Versa 4

Ändern Sie das Zifferblatt Ihrer Fitbit Versa 4 einfach und kostenlos. Entdecken Sie neue Designs und gestalten Sie Ihre Uhr ganz nach Ihrem Geschmack.

Chromebook: Feststelltaste aktivieren/deaktivieren – 3 einfache Schritte

Chromebook: Feststelltaste aktivieren/deaktivieren – 3 einfache Schritte

Erfahren Sie, wie Sie die Feststelltaste auf Ihrem Chromebook aktivieren und deaktivieren können. Mit 3 einfachen Schritten und nützlichen Tipps zur Tastaturkonfiguration.

PETG-Drucke glätten: 5 bewährte Methoden für perfekte Oberflächen

PETG-Drucke glätten: 5 bewährte Methoden für perfekte Oberflächen

Erfahren Sie, wie Sie PETG-3D-Drucke in 5 Schritten professionell glätten – von Schleifen bis Chemische Behandlung. Praxistipps mit Sicherheitshinweisen und Werkzeugempfehlungen.

5 Anzeichen: So erkennen Sie, ob Ihr Arbeitgeber Ihren Computer überwacht [2025]

5 Anzeichen: So erkennen Sie, ob Ihr Arbeitgeber Ihren Computer überwacht [2025]

Erfahren Sie, wie Sie Überwachungssoftware auf Arbeitsgeräten identifizieren + Tipps zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Inklusive aktuellem Rechtsrahmen gemäß BDSG & DSGVO.

Grundlagen des 3D-Drucks: Was ist eine Krempe? | 5 Vorteile & Tipps

Grundlagen des 3D-Drucks: Was ist eine Krempe? | 5 Vorteile & Tipps

Erfahren Sie, was eine Krempe beim 3D-Druck ist, warum sie nützlich ist und wie sie Ihnen hilft, das Verziehen von Filamenten zu vermeiden. Jetzt mit 5 praktischen Tipps zur optimalen Nutzung.