Was sind Motherboard-Formfaktoren?

Die meisten Computer, die verkauft werden, verfügen über ein Motherboard mit Standardformfaktor. Die Verwendung von Standards auf diese Weise trägt dazu bei, sicherzustellen, dass alle Komponenten kompatibel sind, anstatt dass der Benutzer tief in die Spezifikation jeder Komponente und ihres Montagemechanismus eintauchen muss, um die Kompatibilität zu überprüfen.

Die ursprünglichen Motherboard-Standards waren die XT- und AT-Standards, die 1983 bzw. 1984 in den gleichnamigen ursprünglichen IBM-PCs verwendet wurden. 1995 wurden diese Standards durch einen von Intel entwickelten Standard, ATX, ersetzt, der noch heute verwendet wird.

Einige Systemintegratoren oder OEMs ( Original Equipment Manufacturers ) wie DELL haben sich im Allgemeinen dafür entschieden, die Verwendung von Standard-Motherboard-Formfaktoren zu vermeiden. Bis zu einem gewissen Grad hat dies alternative Layouts ermöglicht, die platzsparender sind oder den Luftstrom verbessern können. Der Hauptantriebsfaktor und -effekt besteht jedoch darin, dass das Motherboard und viele verwendete Anschlüsse proprietär sind und den Besitzer an offizielle Reparatur-, Austausch- und Upgrade-Services binden.

Während dieses Verhalten in einer Unternehmensumgebung möglicherweise kein Problem darstellt, haben Unternehmen wahrscheinlich bereits einen Servicevertrag mit dem PC-Hersteller. Es ist weniger freundlich gegenüber dem normalen Heimanwender. Das Antriebskonzept des proprietären Formfaktors wird durch die Verwendung von Nicht-Standard-Steckverbindern demonstriert. Glaubwürdiger wäre, dass die Änderungen rein aus Platz- oder Effizienzgründen erfolgen, wenn Standardsteckverbinder verwendet würden.

ATX

Der ATX-Motherboard-Standard ist seit 1995 in Kraft. Während sich die einzelnen Komponenten im Zuge der Technologie- und Anschlussstandards geändert haben, hat sich der Gesamtdurchschnitt nicht geändert. Zum Beispiel verwendet das Motherboard immer noch die gleiche Standardgröße von 305 mm x 204 mm. Ein weiterer kritischer Punkt sind die Befestigungspunkte. Da die Positionen der Schraubenlöcher standardisiert und unverändert sind, können Sie jedes moderne ATX-Motherboard in ein ATX-kompatibles Gehäuse von 1995 einbauen. Oder ein 1995er ATX-Motherboard ohne Probleme in ein modernes Gehäuse.

Der ATX-Standard definiert die Position des CPU-Sockels, der RAM-Sockel, der PCIe-Erweiterungssteckplätze, des Chipsatzes, einiger Stromanschlüsse und der hinteren I/O. Diese Standardisierung bedeutet, dass jedes kompatible PC-Gehäuse auf jedes ATX-Motherboard passt. Benutzer müssen beispielsweise nicht prüfen, ob die hintere I/O-Platte zu groß ist. Es bedeutet auch, dass andere Komponenten gerade passen. Zum Beispiel passt eine GPU in die hintere Zugangsklappe und wird mit ihr ausgerichtet. Große Komponenten wie der CPU-Kühler können so konstruiert werden, dass sie die Nähe des Arbeitsspeichers ermöglichen. In diesem Fall warnen viele große CPU-Kühler Benutzer einfach, dass sie die Kompatibilität mit großen RAM-Kühlkörpern beeinträchtigen könnten.

ATX-Varianten

Es ist eine ATX-Variante namens MicroATX erhältlich, die 244 mm x 244 mm misst und damit etwa 75 % der Höhe der Standard-ATX-Motherboards ausmacht. Dies wird im Allgemeinen in Computern mit kleinem Formfaktor verwendet. Dies können sekundäre Computer in großen Computergehäusen sein oder in Umgebungen mit geringer Auslastung verwendet werden, z. B. in einem Medien-Streaming-Computer.

Die Reduzierung der Größe bedeutet, dass einige Komponenten geopfert werden müssen. Normalerweise sind dies PCIe-Erweiterungssteckplätze. Die kleinere Größe begrenzt auch etwas die Kühlleistung, die in einem bedeutenderen Fall erreichbar sein könnte. Ein Hauptunterschied von MicroATX besteht darin, dass die Motherboard-Befestigungsschrauben unterschiedliche Positionen haben. Einige, aber nicht alle Full-Size-Gehäuse bieten sekundäre Befestigungspunkte für MicroATX-Motherboards.

EATX ist ein relativ locker definierter Standard, der einfach Motherboards abdeckt, die größer als Standard-ATX-Motherboards sind. Ein wichtiger Punkt ist, dass die Befestigungspunkte die gleichen sind wie bei ATX-Motherboards. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Gehäuse genügend Platz bieten, um die größeren EATX-Motherboards aufzunehmen. Typischerweise ist einer der Kernunterschiede eines EATX-Motherboards das Vorhandensein des zweiten Satzes von RAM-Steckplätzen auf der anderen Seite des CPU-Sockels. Einige EATX-Motherboards bieten möglicherweise Dual-CPU-Sockel.

ITX

Es gibt drei Ultra-Small-Form-Factor-Motherboard-Standards: MiniITX, NanoITX und PicoITX. Diese sind mit x86-CPUs kompatibel und könnten für Computer mit kleinem Formfaktor verwendet werden. Diese werden jedoch typischerweise in industriellen und automobilen Steuerungssystemen verwendet. Die Komponenten werden im Allgemeinen aus Gründen der thermischen Leistung ausgewählt, die häufig den Betrieb unter passiver Kühlung ermöglichen, insbesondere wenn das Gehäuse als passiver Kühler ausgelegt ist.

Abschluss

ATX ist seit 1995 der Standard-Motherboard-Formfaktor für PCs. Es standardisiert die Größe und die Befestigungspunkte des Motherboards sowie die Position der Hauptkomponenten, um die Kompatibilität zwischen dem Motherboard und anderen Komponenten sowie dem Motherboard und den PC-Gehäusen sicherzustellen.

Einige kleinere und größere Varianten sind auch standardisiert, sodass Benutzer mit spezifischeren Anwendungsfällen eine größere Auswahl haben. Einige OEMs entscheiden sich dafür, keine Standardformfaktoren zu verwenden. Oder sogar Konnektoren, in erster Linie als Methode, um Käufer in ihr Ökosystem von Reparatur-, Austausch- und Upgrade-Services einzubinden, was die Notwendigkeit solcher Standards veranschaulicht. Vergessen Sie nicht, Ihre Kommentare unten zu teilen.



Leave a Comment

Was tun, wenn Powerbeats Pro nicht im Ladecase aufgeladen werden?

Was tun, wenn Powerbeats Pro nicht im Ladecase aufgeladen werden?

Wenn Ihre Powerbeats Pro nicht aufgeladen werden, verwenden Sie eine andere Stromquelle und reinigen Sie Ihre Ohrhörer. Lassen Sie das Ladecase geöffnet, während Sie Ihre Ohrhörer aufladen.

3D-Druck Grundlagen: Eine unverzichtbare Wartungscheckliste

3D-Druck Grundlagen: Eine unverzichtbare Wartungscheckliste

Die Wartung Ihrer Geräte ist ein Muss. Hier finden Sie nützliche Tipps, um Ihren 3D-Drucker in Top-Zustand zu halten.

Canon Pixma MG5220: Scannen ohne Tinte

Canon Pixma MG5220: Scannen ohne Tinte

Wie man das Scannen mit dem Canon Pixma MG5220 aktiviert, wenn die Tinte ausgeht.

5 Gründe, warum Ihr Laptop überhitzt

5 Gründe, warum Ihr Laptop überhitzt

Erfahren Sie mehr über einige mögliche Ursachen, warum Ihr Laptop überhitzt, sowie Tipps und Tricks zur Vermeidung dieses Problems und zur Kühlung Ihres Geräts.

So beheben Sie den GeForce Now Fehlercode 0xC272008F

So beheben Sie den GeForce Now Fehlercode 0xC272008F

Sie machen sich bereit für eine große Gaming-Nacht – Sie haben gerade “Star Wars Outlaws” auf dem GeForce Now Streaming-Dienst erworben. Entdecken Sie die einzige bekannte Lösung, die Ihnen zeigt, wie Sie den GeForce Now Fehlercode 0xC272008F beheben können, damit Sie wieder Ubisoft-Spiele spielen können.

3D-Druck Grundlagen: Wartungstipps für Ihren 3D-Drucker

3D-Druck Grundlagen: Wartungstipps für Ihren 3D-Drucker

Die Wartung Ihrer 3D-Drucker ist sehr wichtig, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Hier sind einige wichtige Tipps, die Sie beachten sollten.

So finden Sie die IP-Adresse eines Druckers

So finden Sie die IP-Adresse eines Druckers

Haben Sie Schwierigkeiten herauszufinden, welche IP-Adresse Ihr Drucker verwendet? Wir zeigen Ihnen, wie Sie sie finden.

So verwenden Sie AirPods mit Samsung-Handys

So verwenden Sie AirPods mit Samsung-Handys

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie AirPods für Ihr Samsung-Handy kaufen sollen, kann dieser Leitfaden Ihnen auf jeden Fall helfen. Die offensichtlichste Frage ist, ob die beiden kompatibel sind, und die Antwort lautet: Ja, das sind sie!

Fix: Chromebook „Fehler beim Konfigurieren des Netzwerks“

Fix: Chromebook „Fehler beim Konfigurieren des Netzwerks“

Wenn auf Ihrem Chromebook beim Konfigurieren des Netzwerks ein Fehler aufgetreten ist, aktivieren Sie die Netzwerkfreigabe, starten Sie Ihren Laptop neu und trennen Sie Ihren Router.

Grundlagen des 3D-Drucks: Was ist MSLA 3D-Druck?

Grundlagen des 3D-Drucks: Was ist MSLA 3D-Druck?

Maskiertes Stereolithographiegerät (MSLA) ist eine modifizierte Form des SLA-Drucks und bietet zahlreiche Vorteile, einschließlich schnelleren Druckzeiten.