So aktivieren Sie TLS 1.3 in Apache unter Fedora 30

TLS 1.3 ist eine Version des TLS-Protokolls (Transport Layer Security), das 2018 als vorgeschlagener Standard in RFC 8446 veröffentlicht wurde. Es bietet Sicherheits- und Leistungsverbesserungen gegenüber seinen Vorgängern.

In diesem Handbuch wird gezeigt, wie TLS 1.3 mithilfe des Apache-Webservers unter Fedora 30 aktiviert wird.

Bedarf

  • VC2-Instanz (Vultr Cloud Compute) mit Fedora 30.
  • Ein gültiger Domain - Name und richtig konfigurierte A/ AAAA/ CNAMEDNS - Datensätze für Ihre Domain.
  • Ein gültiges TLS-Zertifikat. Wir werden eine von Let's Encrypt bekommen.
  • Apache-Version 2.4.36oder höher.
  • OpenSSL-Version 1.1.1oder höher.

Bevor Sie beginnen

Überprüfen Sie die Fedora-Version.

cat /etc/fedora-release
# Fedora release 30 (Thirty)

Erstellen Sie ein neues non-rootBenutzerkonto mit sudoZugriff und wechseln Sie zu diesem.

useradd -c "John Doe" johndoe && passwd johndoe
usermod -aG wheel johndoe
su - johndoe

HINWEIS: Ersetzen Sie johndoedurch Ihren Benutzernamen.

Richten Sie die Zeitzone ein.

timedatectl list-timezones
sudo timedatectl set-timezone 'Region/City'

Stellen Sie sicher, dass Ihr System auf dem neuesten Stand ist.

sudo dnf check-upgrade || sudo dnf upgrade -y

Installieren Sie die benötigten Pakete.

sudo dnf install -y socat git

Deaktivieren Sie SELinux und Firewall.

sudo setenforce 0 ; sudo systemctl stop firewalld ; sudo systemctl disable firewalld

Installieren Sie den acme.shClient und erhalten Sie ein TLS-Zertifikat von Let's Encrypt

Installieren Sie acme.sh.

sudo mkdir /etc/letsencrypt
git clone https://github.com/Neilpang/acme.sh.git
cd acme.sh 
sudo ./acme.sh --install --home /etc/letsencrypt --accountemail [email protected]
cd ~
source ~/.bashrc

Überprüfe die Version.

/etc/letsencrypt/acme.sh --version
# v2.8.2

Erhalten Sie RSA- und ECDSA-Zertifikate für Ihre Domain.

# RSA
sudo /etc/letsencrypt/acme.sh --issue --standalone -d example.com --ocsp-must-staple --keylength 2048
# ECC/ECDSA
sudo /etc/letsencrypt/acme.sh --issue --standalone -d example.com --ocsp-must-staple --keylength ec-256

HINWEIS: Ersetzen Sie example.comBefehle durch Ihren Domainnamen.

Erstellen Sie sinnvolle Verzeichnisse, in denen Sie Ihre Zertifikate und Schlüssel speichern können. Wir werden verwenden /etc/letsencrypt.

sudo mkdir -p /etc/letsencrypt/example.com
sudo mkdir -p /etc/letsencrypt/example.com_ecc

Installieren und kopieren Sie Zertifikate nach /etc/letsencrypt.

# RSA
sudo /etc/letsencrypt/acme.sh --install-cert -d example.com --cert-file /etc/letsencrypt/example.com/cert.pem --key-file /etc/letsencrypt/example.com/private.key --fullchain-file /etc/letsencrypt/example.com/fullchain.pem 
# ECC/ECDSA
sudo /etc/letsencrypt/acme.sh --install-cert -d example.com --ecc --cert-file /etc/letsencrypt/example.com_ecc/cert.pem --key-file /etc/letsencrypt/example.com_ecc/private.key --fullchain-file /etc/letsencrypt/example.com_ecc/fullchain.pem

Nachdem Sie die obigen Befehle ausgeführt haben, befinden sich Ihre Zertifikate und Schlüssel an folgenden Orten:

  • RSA :/etc/letsencrypt/example.com
  • ECC / ECDSA :/etc/letsencrypt/example.com_ecc

Installieren Sie Apache

Apache hat Unterstützung für TLS 1.3 in Version 2.4.36 hinzugefügt. Das Fedora 30-System wird mit Apache und OpenSSL geliefert, die TLS 1.3 sofort unterstützen, sodass keine benutzerdefinierte Version erstellt werden muss.

Laden Sie den neuesten 2.4-Zweig von Apache und sein Modul für SSL über den dnfPaketmanager herunter und installieren Sie ihn .

sudo dnf install -y httpd mod_ssl

Überprüfe die Version.

sudo httpd -v
# Server version: Apache/2.4.39 (Fedora)
# Server built:   May  2 2019 14:50:28

Starten und aktivieren Sie Apache.

sudo systemctl start httpd.service
sudo systemctl enable httpd.service

Konfigurieren Sie Apache für TLS 1.3

Nachdem wir Apache erfolgreich installiert haben, können wir es so konfigurieren, dass TLS 1.3 auf unserem Server verwendet wird.

Führen Sie sudo vim /etc/httpd/conf.d/example.com.confdie Datei aus und füllen Sie sie mit der folgenden Grundkonfiguration.

<IfModule mod_ssl.c>
  <VirtualHost *:443>
    ServerName example.com

    SSLEngine on
    SSLProtocol all -SSLv2 -SSLv3

    # RSA
    SSLCertificateFile "/etc/letsencrypt/example.com/fullchain.pem"
    SSLCertificateKeyFile "/etc/letsencrypt/example.com/private.key"
    # ECC
    SSLCertificateFile "/etc/letsencrypt/example.com_ecc/fullchain.pem"
    SSLCertificateKeyFile "/etc/letsencrypt/example.com_ecc/private.key"

  </VirtualHost>
</IfModule>

Speichern Sie die Datei und beenden Sie sie.

Überprüfen Sie die Konfiguration.

sudo apachectl configtest

Laden Sie Apache neu, um die neue Konfiguration zu aktivieren.

sudo systemctl reload httpd.service

Öffnen Sie Ihre Site über das HTTPS-Protokoll in Ihrem Webbrowser. Um TLS 1.3 zu überprüfen, können Sie Browser-Entwicklungstools oder den SSL Labs-Dienst verwenden. Die folgenden Screenshots zeigen die Registerkarte "Sicherheit" von Chrome mit TLS 1.3 in Aktion.

So aktivieren Sie TLS 1.3 in Apache unter Fedora 30

So aktivieren Sie TLS 1.3 in Apache unter Fedora 30

Sie haben TLS 1.3 in Apache erfolgreich auf Ihrem Fedora 30-Server aktiviert. Die endgültige Version von TLS 1.3 wurde im August 2018 definiert, daher gibt es keinen besseren Zeitpunkt, um mit der Einführung dieser neuen Technologie zu beginnen.



Leave a Comment

Kann KI mit zunehmender Anzahl von Ransomware-Angriffen kämpfen?

Kann KI mit zunehmender Anzahl von Ransomware-Angriffen kämpfen?

Ransomware-Angriffe nehmen zu, aber kann KI helfen, den neuesten Computervirus zu bekämpfen? Ist KI die Antwort? Lesen Sie hier, ob KI boone oder bane ist

ReactOS: Ist das die Zukunft von Windows?

ReactOS: Ist das die Zukunft von Windows?

ReactOS, ein quelloffenes und kostenloses Betriebssystem, ist hier mit der neuesten Version. Kann es den Anforderungen moderner Windows-Benutzer genügen und Microsoft zu Fall bringen? Lassen Sie uns mehr über dieses alte, aber neuere Betriebssystem erfahren.

Bleiben Sie in Verbindung über die WhatsApp Desktop App 24*7

Bleiben Sie in Verbindung über die WhatsApp Desktop App 24*7

Whatsapp hat endlich die Desktop-App für Mac- und Windows-Benutzer auf den Markt gebracht. Jetzt können Sie ganz einfach von Windows oder Mac auf WhatsApp zugreifen. Verfügbar für Windows 8+ und Mac OS 10.9+

Wie kann KI die Prozessautomatisierung auf die nächste Stufe heben?

Wie kann KI die Prozessautomatisierung auf die nächste Stufe heben?

Lesen Sie dies, um zu erfahren, wie Künstliche Intelligenz bei kleinen Unternehmen beliebt wird und wie sie die Wahrscheinlichkeit erhöht, sie wachsen zu lassen und ihren Konkurrenten einen Vorsprung zu verschaffen.

macOS Catalina 10.15.4 Supplement Update verursacht mehr Probleme als sie zu lösen

macOS Catalina 10.15.4 Supplement Update verursacht mehr Probleme als sie zu lösen

Vor kurzem hat Apple macOS Catalina 10.15.4 als Ergänzungsupdate veröffentlicht, um Probleme zu beheben, aber es scheint, dass das Update mehr Probleme verursacht, die zum Bricking von Mac-Computern führen. Lesen Sie diesen Artikel, um mehr zu erfahren

13 Tools zur kommerziellen Datenextraktion von Big Data

13 Tools zur kommerziellen Datenextraktion von Big Data

13 Tools zur kommerziellen Datenextraktion von Big Data

Was ist ein Journaling-Dateisystem und wie funktioniert es?

Was ist ein Journaling-Dateisystem und wie funktioniert es?

Unser Computer speichert alle Daten in einer organisierten Weise, die als Journaling-Dateisystem bekannt ist. Es ist eine effiziente Methode, die es dem Computer ermöglicht, Dateien zu suchen und anzuzeigen, sobald Sie auf die Suche klicken.https://wethegeek.com/?p=94116&preview=true

Technologische Singularität: Eine ferne Zukunft der menschlichen Zivilisation?

Technologische Singularität: Eine ferne Zukunft der menschlichen Zivilisation?

Da sich die Wissenschaft schnell weiterentwickelt und einen Großteil unserer Bemühungen übernimmt, steigt auch das Risiko, uns einer unerklärlichen Singularität auszusetzen. Lesen Sie, was Singularität für uns bedeuten könnte.

Ein Einblick in 26 Big-Data-Analysetechniken: Teil 1

Ein Einblick in 26 Big-Data-Analysetechniken: Teil 1

Ein Einblick in 26 Big-Data-Analysetechniken: Teil 1

Der Einfluss künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen 2021

Der Einfluss künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen 2021

KI im Gesundheitswesen hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. Somit wächst die Zukunft der KI im Gesundheitswesen immer noch von Tag zu Tag.