So überwachen Sie Remote-Server sicher mit Zabbix unter CentOS 7

Zabbix ist eine kostenlose Open-Source-Software für Unternehmen, mit der die Verfügbarkeit von Systemen und Netzwerkkomponenten überwacht werden kann. Zabbix kann Tausende von Servern, virtuellen Maschinen oder Netzwerkkomponenten gleichzeitig überwachen. Zabbix kann fast alles überwachen, was mit einem System zu tun hat, z. B. CPU, Speicher, Speicherplatz und E / A, Prozesse, Netzwerk, Datenbanken, virtuelle Maschinen und Webdienste. Wenn Zabbix IPMI-Zugriff erhält, kann es auch die Hardware wie Temperatur, Spannung usw. überwachen.

Voraussetzungen

In diesem Tutorial verwenden wir 192.0.2.1als öffentliche IP-Adresse des Zabbix-Servers und 192.0.2.2als öffentliche IP-Adresse eines Zabbix-Hosts, den wir remote überwachen. Stellen Sie sicher, dass alle Vorkommen der Beispiel-IP-Adresse durch Ihre tatsächlichen öffentlichen IP-Adressen ersetzt werden.

Aktualisieren Sie Ihr Basissystem mithilfe der Anleitung zum Aktualisieren von CentOS 7 . Fahren Sie nach der Aktualisierung Ihres Systems mit der Installation der Abhängigkeiten fort.

Installieren Sie Apache und PHP

Bei der Installation von Zabbix Web wird automatisch die Konfiguration für Apache erstellt.

Installieren Sie Apache für das Zabbix-Frontend oder die Web-Benutzeroberfläche.

sudo yum -y install httpd

Starten Sie Apache und aktivieren Sie es, um beim Booten automatisch zu starten.

sudo systemctl start httpd
sudo systemctl enable httpd

Fügen Sie das RemiRepository hinzu und aktivieren Sie es , da das Standard- YUMRepository eine ältere Version von PHP enthält.

sudo rpm -Uvh http://rpms.remirepo.net/enterprise/remi-release-7.rpm
sudo yum -y install yum-utils
sudo yum-config-manager --enable remi-php71

Installieren Sie die neueste Version von PHP zusammen mit den von Zabbix benötigten Modulen.

sudo yum -y install php php-cli php-gd php-bcmath php-ctype php-xml php-xmlreader php-xmlwriter php-session php-sockets php-mbstring php-gettext php-ldap php-pgsql php-pear-Net-Socket

Installieren und konfigurieren Sie PostgreSQL

PostgreSQL ist ein objektrelationales Datenbanksystem. Sie müssen das PostgreSQL-Repository in Ihrem System hinzufügen, da das Standard-YUM-Repository eine ältere Version von PostgreSQL enthält.

sudo rpm -Uvh https://download.postgresql.org/pub/repos/yum/9.6/redhat/rhel-7-x86_64/pgdg-centos96-9.6-3.noarch.rpm

Installieren Sie den PostgreSQL-Datenbankserver.

sudo yum -y install postgresql96-server postgresql96-contrib

Initialisieren Sie die Datenbank.

sudo /usr/pgsql-9.6/bin/postgresql96-setup initdb

initdb Erstellt einen neuen Datenbankcluster, bei dem es sich um eine Gruppe von Datenbanken handelt, die von einem einzelnen Server verwaltet werden.

Bearbeiten Sie die pg_hba.conf, um die MD5-basierte Authentifizierung zu aktivieren.

sudo nano /var/lib/pgsql/9.6/data/pg_hba.conf

Suchen Sie die folgenden Zeilen und wechseln Sie peerzu trustund idnetzu md5.

# TYPE  DATABASE        USER            ADDRESS                 METHOD

# "local" is for Unix domain socket connections only
local   all             all                                     peer
# IPv4 local connections:
host    all             all             127.0.0.1/32            idnet
# IPv6 local connections:
host    all             all             ::1/128                 idnet

Nach der Aktualisierung sollte die Konfiguration wie unten gezeigt aussehen.

# TYPE  DATABASE        USER            ADDRESS                 METHOD

# "local" is for Unix domain socket connections only
local   all             all                                     trust
# IPv4 local connections:
host    all             all             127.0.0.1/32            md5
# IPv6 local connections:
host    all             all             ::1/128                 md5

Starten Sie den PostgreSQL-Server und aktivieren Sie ihn beim Start automatisch.

sudo systemctl start postgresql-9.6
sudo systemctl enable postgresql-9.6

Ändern Sie die passwordfür den Standard-PostgreSQL-Benutzer.

sudo passwd postgres

Melden Sie sich als PostgreSQL-Benutzer an.

sudo su - postgres

Erstellen Sie einen neuen PostgreSQL-Benutzer für Zabbix.

createuser zabbix

Wechseln Sie zur PostgreSQL-Shell.

psql

Legen Sie ein Kennwort für den neu erstellten Datenbankbenutzer für die Zabbix-Datenbank fest.

ALTER USER zabbix WITH ENCRYPTED password 'StrongPassword';

Erstellen Sie eine neue Datenbank für Zabbix.

CREATE DATABASE zabbix OWNER zabbix;

Verlasse die psqlShell.

\q

Wechseln Sie sudovom aktuellen postgresBenutzer zum Benutzer.

exit

Installieren Sie Zabbix

Zabbix bietet Binärdateien für CentOS, die direkt aus dem Zabbix-Repository installiert werden können. Fügen Sie das Zabbix-Repository zu Ihrem System hinzu.

sudo rpm -ivh http://repo.zabbix.com/zabbix/3.4/rhel/7/x86_64/zabbix-release-3.4-1.el7.centos.noarch.rpm

Installieren Sie Zabbix serverund Zabbix web.

sudo yum -y install zabbix-server-pgsql zabbix-web-pgsql 

Importieren Sie die PostgreSQL-Datenbank.

zcat /usr/share/doc/zabbix-server-pgsql-3.4.*/create.sql.gz | psql -U zabbix zabbix

Am Ende der Ausgabe sollte etwas Ähnliches wie das Folgende angezeigt werden.

...
INSERT 0 1
INSERT 0 1
COMMIT

Öffnen Sie die Zabbix-Konfigurationsdatei, um die Datenbankdetails zu aktualisieren.

sudo nano /etc/zabbix/zabbix_server.conf

Suchen Sie die folgenden Zeilen und aktualisieren Sie die Werte entsprechend Ihrer Datenbankkonfiguration. Sie müssen die Zeilen DBHostund DBPortauskommentieren.

DBHost=localhost
DBName=zabbix
DBUser=zabbix
DBPassword=StrongPassword
DBPort=5432

Zabbix installiert automatisch die virtuelle Hostdatei für Apache. Wir müssen den virtuellen Host konfigurieren, um die Zeitzone und die PHP-Version zu aktualisieren.

sudo nano /etc/httpd/conf.d/zabbix.conf

Suchen Sie die folgenden Zeilen.

<IfModule mod_php5.c>
...
#php_value date.timezone Europe/Riga

Da wir PHP Version 7 verwenden, müssen Sie auch die mod_phpVersion aktualisieren . Aktualisieren Sie die Zeilen entsprechend Ihrer Zeitzone wie unten gezeigt.

<IfModule mod_php7.c>
...
php_value date.timezone Asia/Kolkata

Starten Sie nun Apache neu, um diese Änderungen in der Konfiguration zu übernehmen.

sudo systemctl restart httpd

Starten Sie den Zabbix-Server und aktivieren Sie ihn, um beim Booten automatisch zu starten.

sudo systemctl start zabbix-server
sudo systemctl enable zabbix-server

Der Zabbix-Server sollte jetzt ausgeführt werden. Sie können den Status des Prozesses überprüfen, indem Sie dies ausführen.

sudo systemctl status zabbix-server

Ändern Sie die Firewall, um den Standard HTTPund den HTTPSPort zuzulassen . Sie müssen auch einen Port 10051durch die Firewall zulassen , die von Zabbix verwendet wird, um die Ereignisse vom Zabbix-Agenten abzurufen, der auf Remotecomputern ausgeführt wird.

sudo firewall-cmd --zone=public --permanent --add-service=http
sudo firewall-cmd --zone=public --permanent --add-service=https
sudo firewall-cmd --zone=public --permanent --add-port=10051/tcp
sudo firewall-cmd --reload

Um auf das Administrations-Dashboard zuzugreifen, können Sie es http://192.0.2.1/zabbixmit Ihrem bevorzugten Browser öffnen . Sie sehen eine Willkommensnachricht. Auf der nächsten Schnittstelle sollten alle Voraussetzungen erfüllt sein. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Installationsseite, um die Software zu installieren. Melden Sie sich nach der Installation der Software mit dem Benutzernamen Adminund dem Passwort an zabbix. Zabbix ist jetzt installiert und bereit, die Daten vom Zabbix-Agenten zu erfassen.

Richten Sie einen Zabbix-Agenten auf dem Server ein

Um den Server zu überwachen, auf dem Zabbix installiert ist, können Sie den Agenten auf dem Server einrichten. Der Zabbix-Agent sammelt die Ereignisdaten vom Linux-Server, um sie an den Zabbix-Server zu senden. Standardmäßig wird der Port 10050verwendet, um die Ereignisse und Daten an den Server zu senden.

Installieren Sie den Zabbix-Agenten.

sudo yum -y install zabbix-agent

Starten Sie den Agenten und aktivieren Sie ihn, um beim Booten automatisch zu starten.

sudo systemctl start zabbix-agent
sudo systemctl enable zabbix-agent

Die Kommunikation zwischen dem Zabbix-Agenten und dem Zabbix-Server erfolgt lokal, sodass keine Verschlüsselung eingerichtet werden muss.

Bevor der Zabbix-Server Daten empfangen kann, müssen Sie die Option aktivieren host. Melden Sie sich beim Webadministrations-Dashboard des Zabbix-Servers an und gehen Sie zu Configuration >> Host. Sie sehen einen deaktivierten Eintrag des Zabbix-Server-Hosts. Wählen Sie den Eintrag aus und klicken Sie auf die Schaltfläche "Aktivieren", um die Überwachung der Zabbix-Serveranwendung und des CentOS-Basissystems zu aktivieren, auf dem der Zabbix-Server installiert ist.

Richten Sie den Agenten auf Remote-Linux-Computern ein

Es gibt drei Methoden, mit denen ein Remote-Zabbix-Agent Ereignisse an den Zabbix-Server senden kann. Die erste Methode besteht darin, eine unverschlüsselte Verbindung zu verwenden, und die zweite darin, einen gesicherten vorinstallierten Schlüssel zu verwenden. Die dritte und sicherste Möglichkeit besteht darin, die Übertragung mit RSA-Zertifikaten zu verschlüsseln.

Bevor wir mit der Installation und Konfiguration des Zabbix-Agenten auf dem Remotecomputer fortfahren, müssen wir die Zertifikate auf dem Zabbix-Serversystem generieren. Wir werden selbstsignierte Zertifikate verwenden.

Führen Sie als sudoBenutzer die folgenden Befehle auf dem Zabbix-Server aus .

Erstellen Sie ein neues Verzeichnis zum Speichern von Zabbix-Schlüsseln und generieren Sie den privaten Schlüssel für die Zertifizierungsstelle.

mkdir ~/zabbix-keys && cd ~/zabbix-keys
openssl genrsa -aes256 -out zabbix-ca.key 4096

Sie werden nach einer Passphrase gefragt, um den privaten Schlüssel zu schützen. Nachdem der private Schlüssel generiert wurde, generieren Sie das Zertifikat für die Zertifizierungsstelle.

openssl req -x509 -new -key zabbix-ca.key -sha256 -days 3560 -out zabbix-ca.crt

Geben Sie die Passphrase des privaten Schlüssels an. Sie werden nach einigen Details zu Ihrem Land, Bundesstaat und Ihrer Organisation gefragt. Geben Sie die Details entsprechend an.

[user@vultr zabbix-keys]$ openssl req -x509 -new -key zabbix-ca.key -sha256 -days 3560 -out zabbix-ca.crt
Enter passphrase for `zabbix-ca.key`:
You are about to be asked to enter information that will be incorporated
into your certificate request.
What you are about to enter is what is called a Distinguished Name or a DN.
There are quite a few fields but you can leave some blank
For some fields there will be a default value,
If you enter '.', the field will be left blank.
-----
Country Name (2 letter code) [XX]:IN
State or Province Name (full name) []:My State
Locality Name (eg, city) [Default City]:My City
Organization Name (eg, company) [Default Company Ltd]:My Organization
Organizational Unit Name (eg, section) []:My Unit
Common Name (eg, your name or your server's hostname) []:Zabbix CA
Email Address []:[email protected]

Wir haben das CA-Zertifikat erfolgreich generiert. Generieren Sie den privaten Schlüssel und die CSR für den Zabbix-Server.

openssl genrsa -out zabbix-server.key 2048
openssl req -new -key zabbix-server.key -out zabbix-server.csr

Bitte geben Sie keine Passphrase an, um den privaten Schlüssel zu verschlüsseln, wenn Sie den obigen Befehl ausführen. Generieren Sie mithilfe der CSR das Zertifikat für den Zabbix-Server.

openssl x509 -req -in zabbix-server.csr -CA zabbix-ca.crt -CAkey zabbix-ca.key -CAcreateserial -out zabbix-server.crt -days 1825 -sha256

Generieren Sie auf ähnliche Weise den privaten Schlüssel und die CSR für den Zabbix-Host oder -Agenten.

openssl genrsa -out zabbix-host1.key 2048
openssl req -new -key zabbix-host1.key -out zabbix-host1.csr

Generieren Sie nun das Zertifikat.

openssl x509 -req -in zabbix-host1.csr -CA zabbix-ca.crt -CAkey zabbix-ca.key -CAcreateserial -out zabbix-host1.crt -days 1460 -sha256

Kopieren Sie die Zertifikate in das Zabbix-Konfigurationsverzeichnis.

sudo mkdir /etc/zabbix/keys
sudo cp zabbix-ca.* zabbix-server.* /etc/zabbix/keys

Stellen Sie dem ZabbixBenutzer das Eigentum an den Zertifikaten zur Verfügung .

sudo chown -R zabbix: /etc/zabbix/keys

Öffnen Sie die Konfigurationsdatei des Zabbix-Servers, um den Pfad der Zertifikate zu aktualisieren.

sudo nano /etc/zabbix/zabbix_server.conf

Suchen Sie diese Zeilen in der Konfigurationsdatei und ändern Sie sie wie gezeigt.

TLSCAFile=/etc/zabbix/keys/zabbix-ca.crt
TLSCertFile=/etc/zabbix/keys/zabbix-server.crt
TLSKeyFile=/etc/zabbix/keys/zabbix-server.key

Speichern Sie die Datei und beenden Sie den Editor. Starten Sie den Zabbix-Server neu, damit die Konfigurationsänderung wirksam wird.

sudo systemctl restart zabbix-server

Kopieren Sie die Zertifikate mit dem scpBefehl auf den Host-Computer, den Sie überwachen möchten.

cd ~/zabbix-keys
scp zabbix-ca.crt zabbix-host1.* [email protected]:~

Stellen Sie sicher, dass Sie 192.0.2.2die tatsächliche IP-Adresse des Remote-Hosts ersetzen, auf dem Sie den Zabbix-Agenten installieren möchten.

Installieren Sie den Zabbix Host

Nachdem wir die Zertifikate auf das Hostsystem kopiert haben, können wir den Zabbix-Agenten installieren.

Von nun an müssen alle Befehle auf dem Host ausgeführt werden, den Sie überwachen möchten .

Fügen Sie das Zabbix-Repository zum System hinzu.

sudo rpm -ivh http://repo.zabbix.com/zabbix/3.4/rhel/7/x86_64/zabbix-release-3.4-1.el7.centos.noarch.rpm

Installieren Sie den Zabbix-Agenten im System.

sudo yum -y install zabbix-agent

Verschieben Sie den Schlüssel und die Zertifikate in das Zabbix-Konfigurationsverzeichnis.

sudo mkdir /etc/zabbix/keys
sudo mv ~/zabbix-ca.crt ~/zabbix-host1.* /etc/zabbix/keys/

Stellen Sie dem Zabbix-Benutzer das Eigentum an den Zertifikaten zur Verfügung.

sudo chown -R zabbix: /etc/zabbix/keys

Öffnen Sie die Konfigurationsdatei des Zabbix-Agenten, um die Server-IP-Adresse und den Pfad zum Schlüssel und zu den Zertifikaten zu aktualisieren.

sudo nano /etc/zabbix/zabbix_agentd.conf

Suchen Sie die folgende Zeile und nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor, damit sie wie unten gezeigt aussehen.

Server=192.0.2.1                    # Replace with actual Zabbix server IP
ServerActive=192.0.2.1              # Replace with actual Zabbix server IP
Hostname=Zabbix host1               # Provide a appropriate name or hostname

Der Hostname muss eine eindeutige Zeichenfolge sein, die für kein anderes Hostsystem angegeben wird. Bitte notieren Sie sich den Hostnamen, da wir den genauen Hostnamen auf dem Zabbix-Server festlegen müssen.

Aktualisieren Sie außerdem die Werte dieser Parameter.

TLSConnect=cert
TLSAccept=cert
TLSCAFile=/etc/zabbix/keys/zabbix-ca.crt
TLSCertFile=/etc/zabbix/keys/zabbix-host1.crt
TLSKeyFile=/etc/zabbix/keys/zabbix-host1.key

Starten Sie nun den Zabbix-Agenten neu und aktivieren Sie ihn, damit er beim Start automatisch gestartet wird.

sudo systemctl restart zabbix-agent
sudo systemctl enable zabbix-agent

Sie haben den Zabbix-Agenten erfolgreich auf dem Hostsystem konfiguriert. Durchsuchen Sie das Zabbix-Verwaltungs-Dashboard unter https://192.0.2.1/zabbix, um den neu konfigurierten Host hinzuzufügen.

Gehen Sie zu Configuration >> Hostsund klicken Sie auf die Create HostSchaltfläche in der oberen rechten Ecke.

So überwachen Sie Remote-Server sicher mit Zabbix unter CentOS 7

Geben Sie auf der create hostSchnittstelle den Hostnamen an, der genau dem Hostnamen entsprechen muss, der in der Zabbix-Agentenkonfigurationsdatei des Hostsystems konfiguriert ist. Für den Anzeigenamen können Sie frei wählen, was Sie wollen.

So überwachen Sie Remote-Server sicher mit Zabbix unter CentOS 7

Wählen Sie die Gruppe aus, in der Sie das System hinzufügen möchten. Da wir den Zabbix-Agenten ausführen, um einen einfachen Linux-Server zu überwachen, können wir die Linux-Servergruppe auswählen. Sie können auch eine neue Gruppe erstellen, wenn Sie möchten.

Geben Sie die IP-Adresse des Hosts an, auf dem der Zabbix-Agent ausgeführt wird. Sie können eine optionale Beschreibung des Hosts angeben.

Gehen Sie nun zur TemplateRegisterkarte der neuen Host-Oberfläche und suchen Sie nach der Vorlage entsprechend der Anwendung. In unserem Fall müssen wir die finden Template OS Linux. Klicken Sie auf den AddLink, um die Vorlage dem Host zuzuweisen.

So überwachen Sie Remote-Server sicher mit Zabbix unter CentOS 7

Wechseln Sie schließlich zur EncryptionRegisterkarte und wählen Sie die Certificatefür die Verbindungen zum Host und die Verbindungen vom Host aus. Auf diese Weise wird die Kommunikation von beiden Seiten mit den RSA-Zertifikaten verschlüsselt. Die Felder Issuerund Subjectsind optional.

So überwachen Sie Remote-Server sicher mit Zabbix unter CentOS 7

Anschließend können Sie auf die AddSchaltfläche klicken , um den neuen Host zum Zabbix-Server hinzuzufügen. Nach einigen Minuten wird die ZBXVerfügbarkeit grün. Dies bedeutet, dass der Host über den Zabbix-Agenten verfügbar ist und aktiv Ereignisse vom Host-Computer an den Zabbix-Server sendet.

So überwachen Sie Remote-Server sicher mit Zabbix unter CentOS 7

Wenn die ZBXVerfügbarkeit nicht redgrün, sondern farbig ist, liegt ein Fehler vor und der Host kann keine Daten an den Server senden. Suchen Sie in diesem Fall in den Protokolldateien nach dem Fehler und beheben Sie den Fehler entsprechend. Der Pfad zum Zabbix-Serverprotokoll und zum Zabbix-Agentenprotokoll lautet /var/log/zabbix/zabbix_server.logund/var/log/zabbix/zabbix_agentd.log .

Sie können den Host jetzt überwachen, indem Sie auf die monitoringRegisterkarte gehen. Auf den Überwachungsseiten können Sie Probleme, empfangene Ereignisse, Live-Grafiken und viele weitere Informationen anzeigen.

So überwachen Sie Remote-Server sicher mit Zabbix unter CentOS 7

Fazit

Herzlichen Glückwunsch, Sie haben eine Zabbix-Serverinstanz erfolgreich bereitgestellt und die Überwachung auf einem Remote-Host aktiviert.

Sie können die gesamte Infrastruktur Ihres kleinen oder mittelständischen Unternehmens mit einer einzigen Zabbix-Instanz überwachen.



Leave a Comment

So installieren Sie MODX Revolution auf einem CentOS 7 LAMP VPS

So installieren Sie MODX Revolution auf einem CentOS 7 LAMP VPS

Verwenden Sie ein anderes System? MODX Revolution ist ein schnelles, flexibles, skalierbares, kostenloses und Open-Source-Content-Management-System (CMS) für Unternehmen, das i

Richten Sie mit OpenVPN Ihr eigenes privates Netzwerk ein

Richten Sie mit OpenVPN Ihr eigenes privates Netzwerk ein

Vultr bietet Ihnen eine hervorragende Konnektivität für private Netzwerke für Server, die am selben Standort ausgeführt werden. Aber manchmal möchten Sie zwei Server in verschiedenen Ländern

So installieren und konfigurieren Sie CyberPanel auf Ihrem CentOS 7-Server

So installieren und konfigurieren Sie CyberPanel auf Ihrem CentOS 7-Server

Verwenden Sie ein anderes System? Einführung CyberPanel ist eines der ersten Control Panels auf dem Markt, das sowohl Open Source als auch OpenLiteSpeed ​​verwendet. Was ist das?

Installieren Sie eSpeak unter CentOS 7

Installieren Sie eSpeak unter CentOS 7

Verwenden Sie ein anderes System? ESpeak kann TTS-Audiodateien (Text-to-Speech) generieren. Diese können aus vielen Gründen nützlich sein, z. B. um Ihr eigenes Turin zu erstellen

So installieren Sie Thelia 2.3 unter CentOS 7

So installieren Sie Thelia 2.3 unter CentOS 7

Verwenden Sie ein anderes System? Thelia ist ein Open-Source-Tool zum Erstellen von E-Business-Websites und zum Verwalten von Online-Inhalten, die in PHP geschrieben wurden. Thelia Quellcode i

So installieren Sie Cockpit unter CentOS 7

So installieren Sie Cockpit unter CentOS 7

Cockpit ist ein kostenloses Open Source-Programm für die Linux-Serververwaltung. Es ist sehr leicht und hat eine schöne, einfach zu bedienende Weboberfläche. Es erlaubt System

So richten Sie ein GitHub Style Wiki mit Gollum unter CentOS 7 ein

So richten Sie ein GitHub Style Wiki mit Gollum unter CentOS 7 ein

Gollum ist die Git-basierte Wiki-Software, die als Backend des GitHub-Wikis verwendet wird. Durch die Bereitstellung von Gollum können Sie ein GitHub-ähnliches Wiki-System auf Ihnen hosten

So stellen Sie Google BBR unter CentOS 7 bereit

So stellen Sie Google BBR unter CentOS 7 bereit

BBR (Bottleneck Bandwidth and RTT) ist ein neuer Algorithmus zur Überlastungskontrolle, der von Google zum Linux-Kernel-TCP-Stack hinzugefügt wird. Mit BBR an Ort und Stelle,

So installieren Sie YOURLS unter CentOS 7

So installieren Sie YOURLS unter CentOS 7

YOURLS (Your Own URL Shortener) ist eine Open-Source-Anwendung zur URL-Verkürzung und Datenanalyse. In diesem Artikel werden wir den Installationsprozess behandeln

Richten Sie Nginx-RTMP unter CentOS 7 ein

Richten Sie Nginx-RTMP unter CentOS 7 ein

Verwenden Sie ein anderes System? RTMP eignet sich hervorragend für die Bereitstellung von Live-Inhalten. Wenn RTMP mit FFmpeg gekoppelt ist, können Streams in verschiedene Qualitäten konvertiert werden. Vultr i

So installieren Sie LimeSurvey unter CentOS 7

So installieren Sie LimeSurvey unter CentOS 7

LimeSurvey ist ein kostenloses und Open-Source-Online-Umfragetool, das häufig zum Veröffentlichen von Online-Umfragen und zum Sammeln von Umfrage-Feedback verwendet wird. In diesem Artikel werde ich

Installieren Sie Java SE unter CentOS

Installieren Sie Java SE unter CentOS

Einführung Java ist eine beliebte Softwareplattform, mit der Sie Java-Anwendungen und -Applets in verschiedenen Hardwareumgebungen entwickeln und ausführen können. Es gibt

Installieren von Netdata unter CentOS 7

Installieren von Netdata unter CentOS 7

Verwenden Sie ein anderes System? Netdata ist ein aufstrebender Stern im Bereich der Echtzeitüberwachung von Systemmetriken. Im Vergleich zu anderen Tools der gleichen Art bietet Netdata:

So installieren Sie Just Cause 2 (JC2-MP) Server unter CentOS 7

So installieren Sie Just Cause 2 (JC2-MP) Server unter CentOS 7

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie einen Just Cause 2-Multiplayer-Server einrichten. Voraussetzungen Bitte stellen Sie sicher, dass das System vollständig aktualisiert ist, bevor Sie beginnen

So installieren Sie Starbound Server unter CentOS 7

So installieren Sie Starbound Server unter CentOS 7

Verwenden Sie ein anderes System? In diesem Tutorial werde ich erklären, wie ein Starbound-Server unter CentOS 7 eingerichtet wird. Voraussetzungen Sie müssen dieses Spiel besitzen

Installieren und Konfigurieren von ZNC unter CentOS 7

Installieren und Konfigurieren von ZNC unter CentOS 7

ZNC ist ein kostenloser Open-Source-IRC-Bouncer, der permanent mit einem Netzwerk verbunden bleibt, sodass Clients Nachrichten empfangen können, die gesendet werden, während sie offline sind. Thi

So installieren Sie Django unter CentOS 7

So installieren Sie Django unter CentOS 7

Django ist ein beliebtes Python-Framework zum Schreiben von Webanwendungen. Mit Django können Sie Anwendungen schneller erstellen, ohne das Rad neu zu erfinden. Wenn du willst

So richten Sie den ionCube Loader unter CentOS 7 ein

So richten Sie den ionCube Loader unter CentOS 7 ein

ionCube Loader ist eine PHP-Erweiterung, mit der ein Webserver PHP-Dateien ausführen kann, die mit ionCube Encoder codiert wurden und für deren Ausführung erforderlich sind

So installieren Sie PufferPanel (kostenlose Minecraft-Systemsteuerung) unter CentOS 7

So installieren Sie PufferPanel (kostenlose Minecraft-Systemsteuerung) unter CentOS 7

Einführung Installieren Sie in diesem Tutorial PufferPanel auf unserem Vultr VPS. PufferPanel ist ein Open Source-Bedienfeld, das Sie kostenlos verwalten können

So installieren Sie BoltWire CMS unter CentOS 7

So installieren Sie BoltWire CMS unter CentOS 7

Verwenden Sie ein anderes System? Einführung BoltWire ist ein kostenloses und leichtes Content-Management-System, das in PHP geschrieben wurde. Im Vergleich zu den meisten anderen Content Managern

Kann KI mit zunehmender Anzahl von Ransomware-Angriffen kämpfen?

Kann KI mit zunehmender Anzahl von Ransomware-Angriffen kämpfen?

Ransomware-Angriffe nehmen zu, aber kann KI helfen, den neuesten Computervirus zu bekämpfen? Ist KI die Antwort? Lesen Sie hier, ob KI boone oder bane ist

ReactOS: Ist das die Zukunft von Windows?

ReactOS: Ist das die Zukunft von Windows?

ReactOS, ein quelloffenes und kostenloses Betriebssystem, ist hier mit der neuesten Version. Kann es den Anforderungen moderner Windows-Benutzer genügen und Microsoft zu Fall bringen? Lassen Sie uns mehr über dieses alte, aber neuere Betriebssystem erfahren.

Bleiben Sie in Verbindung über die WhatsApp Desktop App 24*7

Bleiben Sie in Verbindung über die WhatsApp Desktop App 24*7

Whatsapp hat endlich die Desktop-App für Mac- und Windows-Benutzer auf den Markt gebracht. Jetzt können Sie ganz einfach von Windows oder Mac auf WhatsApp zugreifen. Verfügbar für Windows 8+ und Mac OS 10.9+

Wie kann KI die Prozessautomatisierung auf die nächste Stufe heben?

Wie kann KI die Prozessautomatisierung auf die nächste Stufe heben?

Lesen Sie dies, um zu erfahren, wie Künstliche Intelligenz bei kleinen Unternehmen beliebt wird und wie sie die Wahrscheinlichkeit erhöht, sie wachsen zu lassen und ihren Konkurrenten einen Vorsprung zu verschaffen.

macOS Catalina 10.15.4 Supplement Update verursacht mehr Probleme als sie zu lösen

macOS Catalina 10.15.4 Supplement Update verursacht mehr Probleme als sie zu lösen

Vor kurzem hat Apple macOS Catalina 10.15.4 als Ergänzungsupdate veröffentlicht, um Probleme zu beheben, aber es scheint, dass das Update mehr Probleme verursacht, die zum Bricking von Mac-Computern führen. Lesen Sie diesen Artikel, um mehr zu erfahren

13 Tools zur kommerziellen Datenextraktion von Big Data

13 Tools zur kommerziellen Datenextraktion von Big Data

13 Tools zur kommerziellen Datenextraktion von Big Data

Was ist ein Journaling-Dateisystem und wie funktioniert es?

Was ist ein Journaling-Dateisystem und wie funktioniert es?

Unser Computer speichert alle Daten in einer organisierten Weise, die als Journaling-Dateisystem bekannt ist. Es ist eine effiziente Methode, die es dem Computer ermöglicht, Dateien zu suchen und anzuzeigen, sobald Sie auf die Suche klicken.https://wethegeek.com/?p=94116&preview=true

Technologische Singularität: Eine ferne Zukunft der menschlichen Zivilisation?

Technologische Singularität: Eine ferne Zukunft der menschlichen Zivilisation?

Da sich die Wissenschaft schnell weiterentwickelt und einen Großteil unserer Bemühungen übernimmt, steigt auch das Risiko, uns einer unerklärlichen Singularität auszusetzen. Lesen Sie, was Singularität für uns bedeuten könnte.

Ein Einblick in 26 Big-Data-Analysetechniken: Teil 1

Ein Einblick in 26 Big-Data-Analysetechniken: Teil 1

Ein Einblick in 26 Big-Data-Analysetechniken: Teil 1

Der Einfluss künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen 2021

Der Einfluss künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen 2021

KI im Gesundheitswesen hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. Somit wächst die Zukunft der KI im Gesundheitswesen immer noch von Tag zu Tag.