Überblick
Sie haben es satt, Discord / Skype zu benutzen? Sind Sie es leid, nicht die vollständige Kontrolle über Ihren Server zu haben? Oder liegt es vielleicht am Mangel an anpassbaren Einstellungen? Zu viel Bandbreitennutzung? Na nicht weiter suchen! Teamspeak ist hier um zu helfen!
In diesem Handbuch werde ich Ihnen zeigen, wie Sie TeamSpeak 3 Server auf Ihrem 64-Bit-Vultr-VPS von Ubuntu 16.04 installieren.
Bedarf
- Ein VPS mit Ubuntu 16.04 von Vultr.
Anleitung
Schritt 1.
Erstellen Sie zunächst einen neuen Benutzer mit Ihrem gewünschten Namen. In diesem Handbuch wird der Name "teamspeak" verwendet.
adduser --disabled-login teamspeak
Schritt 2.
Holen Sie sich die neuesten TeamSpeak 3-Serverdateien für 64-Bit-Linux. Überprüfen Sie ihre Website, eine neue Version ist möglicherweise verfügbar.
wget http://dl.4players.de/ts/releases/3.1.1/teamspeak3-server_linux_amd64-3.1.1.tar.bz2
Schritt 3.
Extrahieren Sie das Archiv.
tar xvf teamspeak3-server_linux_amd64-3.1.1.tar.bz2
Dadurch wird im Stammverzeichnis ein neuer Ordner mit dem Namen erstellt: teamspeak3-server_linux_amd64
Schritt 4.
Verschieben Sie die extrahierten Dateien in das teamspeakAusgangsverzeichnis des Benutzers und entfernen Sie den extrahierten Ordner und das heruntergeladene Archiv.
cd teamspeak3-server_linux_amd64 && mv * /home/teamspeak && cd .. && rm -rf teamspeak3*
Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung:
touch /home/teamspeak/.ts3server_license_accepted
Schritt 5.
Ändern Sie den Besitz der TeamSpeak 3-Serverdateien.
chown -R teamspeak:teamspeak /home/teamspeak
Schritt 6.
Starten Sie den TeamSpeak 3-Server beim Booten. Verwenden Sie Ihren Lieblings - Editor eine neue Datei mit dem Namen zu machen teamspeak.servicein /lib/systemd/system/.
nano /lib/systemd/system/teamspeak.service
Fügen Sie diesen Inhalt ein:
[Unit]
Description=TeamSpeak 3 Server
After=network.target
[Service]
WorkingDirectory=/home/teamspeak/
User=teamspeak
Group=teamspeak
Type=forking
ExecStart=/home/teamspeak/ts3server_startscript.sh start inifile=ts3server.ini
ExecStop=/home/teamspeak/ts3server_startscript.sh stop
PIDFile=/home/teamspeak/ts3server.pid
RestartSec=15
Restart=always
[Install]
WantedBy=multi-user.target
Wenn Sie fertig sind, speichern Sie die Datei und schließen Sie den Editor. Jetzt aktivieren wir das Skript, damit es beim Booten startet.
Dadurch erkennt systemd die gerade erstellte Datei.
systemctl --system daemon-reload
Aktivieren Sie den Dienst.
systemctl enable teamspeak.service
Starten Sie den TeamSpeak-Server.
systemctl start teamspeak.service
Sobald Sie den Server gestartet haben, können Sie mit diesem Befehl überprüfen, ob er ausgeführt wird.
systemctl status teamspeak.service
Schritt 7.
Wenn Sie zum ersten Mal versuchen, eine Verbindung zu Ihrem TeamSpeak-Server herzustellen, werden Sie möglicherweise aufgefordert, einen Berechtigungsschlüssel zu verwenden. Mit diesem Berechtigungsschlüssel können Sie Ihren TeamSpeak-Server verwalten. Verwenden Sie den folgenden Befehl, um diesen Berechtigungsschlüssel abzurufen:
cat /home/teamspeak/logs/ts3server_*
Unten sehen Sie etwas, das so aussieht:
--------------------------------------------------------
ServerAdmin privilege key created, please use the line below
token=****************************************
--------------------------------------------------------
Ersetzen Sie die Sterne durch Ihren eindeutigen Token und geben Sie ihn in Ihren TeamSpeak-Client ein. Sie werden aufgefordert, den Berechtigungsschlüssel erfolgreich zu verwenden.
Optional: Firewall
Wenn Sie die integrierte Firewall verwenden, die in der Ubuntu-Installation enthalten war, iptablesist dies Ihre Firewall. Möglicherweise müssen Sie die folgenden Ports weiterleiten, um Verbindungen zu Ihrem TeamSpeak 3-Server zu ermöglichen.
iptables -A INPUT -p udp --dport 9987 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -p udp --sport 9987 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -p tcp --dport 30033 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -p tcp --sport 30033 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -p tcp --dport 10011 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -p tcp --sport 10011 -j ACCEPT