In diesem Tutorial wird erklärt, wie Sie Team Fortress 2 auf dem Ubuntu-Betriebssystem installieren. Es wurde unter Ubuntu 12.04 x86 durchgeführt. Andere Versionen von Debian oder Ubuntu funktionieren möglicherweise auch ohne Änderungen.
Schritt 1.
Stellen Sie über die Root-Anmeldedaten eine Verbindung zu Ihrem VPS her.
Schritt 2.
Installieren Sie die erforderlichen Pakete, indem Sie Folgendes eingeben:
apt-get install screen
Wenn Sie ein 64-Bit-System ausführen, müssen Sie außerdem Folgendes ausführen:
apt-get install lib32gcc1
Beachten Sie, dass das Paket mit einem 1(eins) endet , nicht mit einem L.
Schritt 3.
Erstellen Sie einen neuen Benutzer, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
adduser tf2
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, indem Sie die gewünschten Informationen eingeben. Beachten Sie, dass Felder zu Informationen wie "Vollständiger Name" und "Adresse" optional sind.
Schritt 4.
Stellen Sie mit dem Benutzernamen tf2und dem Kennwort, die Sie bei der Benutzererstellung ausgewählt haben , erneut eine Verbindung zum VPS her .
Schritt 5.
Erstellen Sie einen neuen Ordner für die Serverkopie von Steam, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
mkdir steamcmd
Geben Sie dann den Ordner ein, indem Sie Folgendes ausführen:
cd steamcmd
Danach kann SteamCMD durch Ausführen des folgenden Befehls heruntergeladen werden:
wget http://media.steampowered.com/installer/steamcmd_linux.tar.gz
Führen Sie nach Abschluss des Downloads (sollte nur einige Sekunden dauern) den folgenden Befehl aus:
tar -xvzf steamcmd_linux.tar.gz
Schritt 6.
Starten Sie SteamCMD, indem Sie Folgendes eingeben:
./steamcmd.sh
SteamCMD sollte eine Selbstaktualisierung durchführen und dann eine Zeile mit der Aufschrift anzeigen Steam>. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie sich bei Steam anmelden, indem Sie Folgendes ausführen:
login anonymous
Geben Sie als Nächstes an der Steam>Eingabeaufforderung Folgendes ein:
force_install_dir /home/tf2/server/
Zu diesem Zeitpunkt ist Steam bereit, die Team Fortress 2-Serverdateien herunterzuladen. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um den Download zu starten. Dies kann einige Zeit dauern.
app_update 232250 validate
Schritt 7.
Erstellen Sie ein Skript, um den Server zu starten. Dies kann durch Ausführen von:
cd /home/tf2
nano start_tf2.sh
Kopieren Sie dann Folgendes in die Datei:
#!/bin/sh
sleep 1
screen -A -m -d -S tf2-server ./ttt/srcds_run -console -game tf2 +map cp_badlands +maxplayers 24
echo "TF2 Server Started, type screen -r to view console"
Drücken Sie Strg + X gefolgt von Y , um die Datei zu speichern.
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Datei ausführbar zu machen:
chmod +x start_tf2.sh
Schritt 8.
Starten Sie den Server, indem Sie Folgendes ausführen:
./start_tf2.sh
Der Server wird dann gestartet und kann mit dem Spiel verbunden werden.
Schritt 9.
Passen Sie den Server an, indem Sie nano start_tf2.shden Wert nach "+ map" oder "+ maxplayers" eingeben und in die gewünschte Karte oder Spieleranzahl ändern. Drücken Sie nach diesen Änderungen Strg + X und anschließend Y , um zu speichern.
Geben Sie Folgendes ein, um andere Konfigurationsoptionen zu ändern:
cd server/tf/cfg
nano server.cfg
Dies öffnet die Hauptkonfigurationsdatei für den Server. Diese Werte können auf verschiedene Arten geändert werden, damit Ihr Server anders aussieht.
Der erste Wert, den Sie hinzufügen sollten, ist der "Hostname". Diese Variable wird verwendet, um den Namen für Ihren Server festzulegen. Es kann bearbeitet werden, indem eine Zeile hinzugefügt wird, in der steht:
hostname "My Vultr Server"
Eine weitere häufig geänderte Variable ist "mp_maxrounds". Diese Variable wird verwendet, um die Anzahl der Runden zwischen den einzelnen Kartenänderungen zu ändern. Sie kann geändert werden, indem Sie eine weitere Zeile hinzufügen server.cfgund Folgendes eingeben:
mp_maxrounds 5
Wenn Sie den Wert "mp_maxrounds" festgelegt haben, drücken Sie Strg + X und dann Y , um zu speichern und zu beenden .
Ein letzter Aspekt der Konfiguration, den ich in diesem Tutorial behandeln werde, ist der Kartenzyklus. Der Kartenzyklus wird nur als Liste in die Datei geschrieben mapcycle.txt. Öffnen Sie den Kartenzyklus, indem Sie Folgendes eingeben:
nano mapcycle.txt
In dieser Datei wird eine Liste mit einer Karte in jeder Zeile geschrieben. Beispielsweise:
cp_badlands
cp_granary
cp_degrootkeep
Nachdem Sie alle gewünschten Karten eingegeben haben , drücken Sie Strg + X und dann Y , um sie zu speichern und zu beenden. Diese Einstellungen erfordern einen Neustart des Servers. Dies kann entweder erreicht werden, indem Sie sich bei Vultr Member Home anmelden, den Server neu starten, die Verbindung als Benutzer wiederherstellen und Folgendes tf2eingeben:
./start_tf2.sh
Alternativ kann der TF2-Server neu gestartet werden, indem Sie Folgendes eingeben:
screen -r
Drücken Sie dann Strg + C und geben Sie Folgendes ein:
cd /home/tf2
./start_tf2.sh
Schlussbemerkungen
Auf die Serverkonsole kann jederzeit zugegriffen werden, indem Folgendes in den Terminalbildschirm eingegeben wird.
screen -r
Um die Serverkonsole zu verlassen, halten Sie die Strg- Taste gedrückt und geben Sie AD ein .
An einigen Stellen muss der Server möglicherweise aktualisiert werden. In der Serverkonsole werden Warnungen ausgegeben, wenn dies erforderlich ist. Ein Update kann ausgeführt werden, indem Folgendes ausgeführt wird:
cd /home/tf2/steamcmd/
./steamcmd.sh +login anonymous +force_install_dir /home/tf2/server/ +app_update 232250
Nach einigen Minuten können Sie den Server neu starten und die Clients können wieder eine Verbindung herstellen.