Mit Let's Encrypt für SSL können Sie Transaktionen / Daten Ihrer Website kostenlos verschlüsseln. Das folgende Tutorial behandelt den gesamten Prozess der Installation des Let's Encrypt-Clients zur Installation Ihres SSL-Zertifikats unter Ubuntu 16.04.
Am Ende dieses Ubuntu-Handbuchs können Sie SSL-Zertifikate von Let's Encrypt erstellen und auf Ihrem Apache-Webserver einrichten.
Schritt 1: Voraussetzungen
Let's Encrypt arbeitet mit einem Client. Sie können SSL-Zertifikate von Ihrem Server aus erstellen, ohne manuell eingreifen zu müssen. Die Installation der Let's Encrypt-Client-Software erfordert einen LAMP-Stack. Wenn Sie noch keine haben, lesen Sie bitte das Tutorial So installieren Sie Apache, MySQL und PHP unter Ubuntu .
Sobald Sie einen funktionierenden Apache-Webserver auf Ihrem Vultr SSD-Cloud-Server haben, ist es Zeit, Let's Encrypt zu installieren. Laden Sie den Client herunter zu /opt/letsencrypt:
apt-get install git
git clone https://github.com/letsencrypt/letsencrypt /opt/letsencrypt
Schritt 2: Generieren eines Let's Encrypt SSL-Zertifikats
Let's Encrypt überprüft Ihre Domain über den Client. Let's Encrypt richtet einen "versteckten" Webserver ein, um zu überprüfen, ob Ihre Domain auf Ihren Cloud-Server verweist. Ihr SSL-Zertifikat wird automatisch mit dem folgenden Befehl generiert:
cd /opt/letsencrypt/
./letsencrypt-auto --apache -d yourubuntuserver.example
Das Erstellen eines SSL-Zertifikats für mehrere Domänen ist noch einfacher: Fügen Sie den -dSwitch einfach so oft hinzu, wie Sie möchten.
./letsencrypt-auto --apache -d yourubuntuserver.example -d mysslcertificate.example
./letsencrypt-auto --apache -d yourubuntuserver.example -d mysslcertificate.example -d anotherwebsite.example
Sie können auch ein Let's Encrypt SSL-Zertifikat für Ihre www.Subdomains wie folgt generieren :
./letsencrypt-auto --apache -d yourubuntuserver.example -d mysslcertificate.example -d anotherwebsite.example -d www.yourubuntuserver.example -d www.mysslcertificate.example -d www.anotherwebsite.example
Schritt 3: Erzwingen von SSL
Sobald Sie Ihre SSL-Zertifikate erstellt haben, können Sie Ihre Websites dazu zwingen, auf die SSL-geschützte Version Ihrer Website umzuleiten. Fügen Sie den .htaccessDateien Ihrer Websites die folgenden Zeilen hinzu :
RewriteEngine On
RewriteCond % 80
RewriteRule ^(.*)$ https://yourubuntuserver.example/$1 [R,L]
Wenn Sie lieber www.mit Let's Encrypt zur Subdomain umleiten möchten:
RewriteEngine On
RewriteCond % 80
RewriteRule ^(.*)$ https://www.yourubuntuserver.example/$1 [R,L]
Schritt 4: Automatische Erneuerung von Let's Encrypt-Zertifikaten
Let's Encrypt ist eine kostenlose Zertifizierungsstelle (CA). Aus diesem Grund sind Zertifikate standardmäßig nicht länger als 90 Tage gültig. Wenn Sie viele Let's Encrypt SSL-Zertifikate verwalten, ist es natürlich sehr unhandlich, diese manuell zu erneuern. Let's Encrypt bietet ein Dienstprogramm, mit dem automatisch versucht wird, alle Zertifikate zu einem von Ihnen gewählten Zeitpunkt zu erneuern. Vultr empfiehlt, dies nachts zu tun, da dies Ihren Cloud-Server nicht stark belastet.
Die Automatisierung dieses Prozesses erfolgt mithilfe eines Cron-Jobs.
crontab -e
Fügen Sie den folgenden Cronjob am Ende der Datei hinzu:
15 5 * * 5 /opt/letsencrypt/letsencrypt-auto renew >> /var/log/le-renew.log
Der soeben erstellte Cron-Job erneuert jeden Freitag um 5:15 Uhr ein SSL-Zertifikat, indem das folgende Skript ausgeführt wird : /opt/letsencrypt/letsencrypt-auto renew.
Herzliche Glückwünsche! Ubuntu 16.04 verwendet jetzt SSL-Zertifikate mit Let's Encrypt völlig kostenlos. Zertifikate werden von selbst erneuert. Wenn Sie mehr SSL-Zertifikate auf einem einzelnen Vultr-Cloud-Server verwenden möchten, befolgen Sie einfach Schritt 2 für jede Domain, die Sie mit SSL schützen möchten.
Vielen Dank, dass Sie diesen Let's Encrypt-Leitfaden gelesen haben. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den offiziellen Leitfaden Erste Schritte .