In diesem Handbuch werde ich erklären, wie ein L2TP-VPN-Server unter Windows Server 2012 eingerichtet wird. Die hier beschriebenen Schritte bauen auf einem vorherigen Handbuch zum Konfigurieren eines PPTP-VPN-Servers auf . Lesen Sie zunächst dieses Handbuch durch und konfigurieren Sie einen PPTP-VPN-Server mithilfe der RAS-Rolle. Wenn Sie fertig sind, kehren Sie zu diesem Handbuch zurück und erfahren, wie Sie daraus ein L2TP-VPN machen.
L2TP wird häufig anstelle von PPTP als VPN-Protokoll gewählt, da PPTP überhaupt nicht sicher ist und mit ein wenig Wissen über Hacking geknackt werden kann. L2TP ist jedoch viel sicherer und daher wird empfohlen, L2TP für Ihr VPN zu verwenden.
Schritt 1: Bestätigen des vorhandenen Setups
Stellen Sie sicher, dass Ihr vorhandenes Setup (PPTP) korrekt konfiguriert ist, Sie eine Verbindung herstellen können und die entsprechenden Dienste gestartet werden. Sobald Sie dies überprüft haben, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Wenn Probleme mit Ihrem VPN auftreten, befolgen Sie das PPTP-Handbuch erneut und stellen Sie den RAS erneut bereit.
Schritt 2: Hinzufügen eines statischen IP-Adresspools (optional)
Wenn Sie VPN-Clients lieber statische IP-Adressen als DHCP zuweisen möchten, öffnen Sie Routing und RAS, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihren Servernamen und klicken Sie auf "Eigenschaften". Ein Fenster mit den Einstellungen für Routing und RAS wird geöffnet. Klicken Sie auf die Registerkarte "IPv4" und wählen Sie "Statischer Adresspool" für die Adresszuweisung. Sie können jetzt IP-Bereiche hinzufügen, z 10.0.0.1-10.0.0.50. Windows berechnet automatisch die Anzahl der IP-Adressen, die zugewiesen werden können. In diesem Fall wären es 50 Adressen. Klicken Sie auf "OK", um die Änderungen zu speichern.
Schritt 3: Konfigurieren eines vorinstallierten Schlüssels
Abgesehen von einem Benutzernamen und einem Kennwort benötigt L2TP einen vorinstallierten Schlüssel, der für alle Verbindungen gleich ist. Dies kann zum Beispiel alles sein MySecureVPN. Jeder muss diesen vorinstallierten Schlüssel aus Sicherheitsgründen eingeben. Sie können einen vorinstallierten Schlüssel hinzufügen, indem Sie erneut Routing und Remotezugriff öffnen, mit der rechten Maustaste auf den Servernamen klicken und zu "Eigenschaften" gehen. Gehen Sie zur Registerkarte "Sicherheit" und aktivieren Sie "Benutzerdefinierte IPSec-Richtlinie für L2TP / IKEv2-Verbindung zulassen". Sie können jetzt einen vorinstallierten Schlüssel eingeben. Einmal eingegeben, klicken Sie auf "OK".
Sie erhalten eine Warnung, dass Sie den Routing- und RAS-Dienst neu starten müssen. Wir können dies vorerst ignorieren, also klicken Sie einfach auf "OK", wir werden den Server später neu starten.
Schritt 4: Blockieren von PPTP-Verbindungen
Um L2TP-Verbindungen und keine PPTP-Verbindungen zuzulassen, öffnen Sie das Routing- und RAS-Programm und klicken Sie in der Seitenleiste mit der rechten Maustaste auf "Ports". Klicken Sie auf "Eigenschaften". Jetzt sehen Sie eine Liste der verfügbaren Protokolle. Doppelklicken Sie auf "WAN Miniport (PPTP)". Um PPTP-Verbindungen zu blockieren, deaktivieren Sie "RAS-Verbindungen (nur eingehend)". Klicken Sie auf "OK", um die Änderungen zu speichern. Schließen Sie das Eigenschaftenfenster noch nicht, da wir L2TP von hier aus aktivieren müssen.
Schritt 5: Aktivieren von L2TP-Verbindungen
Nachdem wir alle PPTP-Verbindungen deaktiviert haben, müssen wir L2TP-Verbindungen aktivieren. Eigentlich sind L2TP-Verbindungen bereits aktiviert. Wenn Sie jedoch konfigurieren möchten, wie viele Personen gleichzeitig eine Verbindung zum VPN herstellen können, ist dies möglich. Alles, was Sie tun müssen, ist auf "WAN Miniport (L2TP)" zu doppelklicken und die maximalen Portoptionen zu ändern. Dadurch wird festgelegt, wie viele Benutzer gleichzeitig eine Verbindung herstellen können.
Schritt 6: Starten Sie den Dienst neu
Um das VPN verwenden zu können, müssen wir den Routing- und RAS-Dienst jetzt neu starten. Sie können dies tun, indem Sie mit der rechten Maustaste auf unseren Servernamen klicken und unter "Alle Aufgaben" auf "Neustart" klicken. Dadurch wird der Routing- und RAS-Dienst neu gestartet.
Schritt 7: Ermöglichen, dass Benutzer eine Verbindung herstellen
Genau wie bei unserem PPTP-VPN müssen Sie den VPN-Zugriff für jeden Active Directory-Benutzer separat zulassen. Dies kann durch Doppelklicken auf einen Active Directory-Benutzer, Aufrufen der Registerkarte "Einwahl" und Auswählen von "Zugriff zulassen" unter "Netzwerkzugriffsberechtigung" erfolgen.
Herzliche Glückwünsche! Sie haben jetzt Ihr L2TP-VPN eingerichtet. Da alles vom selben System verwaltet wird, sind alle anderen Einstellungen und Berechtigungen mit Ihrem PPTP-VPN identisch.