Durch Ändern Ihres SSH-Ports können Sicherheitsprobleme vermieden werden. In diesem Handbuch erfahren Sie, wie Sie den SSH-Port unter CoreOS ändern können.
Schritt 1: Ändern des SSH-Ports
Wir können den SSH-Port ändern, indem wir die Einstellungen in der /usr/lib/systemd/system/sshd.socketDatei ändern . Öffnen Sie diese Datei mit einem Texteditor:
vi /usr/lib/systemd/system/sshd.socket
Suchen Sie die ListenStreamOption und ändern Sie den Port in Ihren neuen gewünschten SSH-Port. Speicher die Datei.
Schritt 2: SSH neu starten
Wenn Sie eine Firewall auf Ihrem CoreOS-Server ausführen, denken Sie daran, sich den Zugriff über den neuen SSH-Port zu ermöglichen.
Starten Sie den SSH-Daemon neu mit systemctl:
systemctl restart sshd.socket
Der SSH-Server wurde neu gestartet und überwacht jetzt den neuen Port.
Wenn Sie sich nicht mehr bei SSH anmelden können, verwenden Sie die Online-Konsole unter My Vultr , um das Problem zu beheben . Wie bereits erwähnt, kann dies passieren, wenn Sie vergessen haben, den neuen SSH-Port in der Systemfirewall zu öffnen.
Optional: Deaktivieren Sie den SSH-Zugriff für den Root-Benutzer
Neben dem Ändern des SSH-Ports ist das Deaktivieren des Zugriffs für den Root-Benutzer über SSH auch eine gute Sicherheitsmaßnahme.
Schritt 1: Deaktivieren des Root-Benutzerzugriffs
Öffnen Sie die /etc/ssh/sshd_configKonfigurationsdatei mit einem Editor:
vi /etc/ssh/sshd_config
Ändern Sie den Wert von PermitRootLoginvon yesnach no. Speicher die Datei
Schritt 2: SSH neu starten
Starten Sie den SSH-Daemon erneut mit systemctl:
systemctl restart sshd.socket
SSH-Versuche als Root-Benutzer auf Ihrem Server werden jetzt abgelehnt.