Grundlagen des 3D-Drucks: Persönliche Sicherheit vor giftigen Harzen

Einer der Aspekte, die beim 3D-Druck zu berücksichtigen sind, ist die Sicherheit. Beim traditionellen FDM-Druck betrifft dies vor allem den Brandschutz und die Luftqualität. Zum Glück ist der Brandschutz aufgrund des Fehlens von heißen Teilen kein wirkliches Problem. Bei SLA- und MSLA-Harzdruckern ist die Situation jedoch etwas anders. Leider muss man mit den eigentlichen Harzen vorsichtig sein, obwohl sie für Mensch und Umwelt giftig sind.

Toxische Effekte

3D-Druck UV-härtbare Harze sind reizend. Jeder direkte Hautkontakt kann zu einer Kontaktdermatitis führen, einem juckenden Hautausschlag, der dadurch verursacht wird, dass Ihr Körper eine Fremdsubstanz abstößt. Augenkontakt kann zu bleibenden Schäden führen, wenn sie nicht sofort gründlich mit Wasser gereinigt wird. Wenn Sie etwas in Ihre Augen bekommen, sollten Sie 15 Minuten damit verbringen, sie mit Wasser zu waschen, um sicherzustellen, dass alles weggespült wurde.

Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie Harz verschlucken, kein Erbrechen herbeiführen. Die Dämpfe, die Harze beim Aushärten abgeben, können auch die Lunge reizen, was zu Husten, Atembeschwerden und Kopfschmerzen führt.

Während einzelne Expositionsereignisse in der Regel nur zu lokalen Reaktionen führen, sensibilisiert jede Exposition und kann schließlich zu einer Allergie führen. Im schlimmsten Fall ist eine allergische Reaktion allein durch den Geruch von aushärtenden Harzen möglich, jedoch selten.

Belüftung

Wie bei jedem 3D-Druck ist die Belüftung wichtig. Bei der Harzhärtung werden flüchtige organische Verbindungen oder VOCs und andere reizende und giftige Substanzen freigesetzt. Belüftung hilft, die Luft in Ihrem Arbeitsbereich sicher zu atmen. Es ist ratsam, in weniger gut belüfteten Bereichen eine gefilterte Maske zu tragen, die für organische Dämpfe geeignet ist, wie z. B. eine Malermaske – einfache Staub- und OP-Masken sind nicht wirksam.

Kontakt Sicherheit

Beim Umgang mit Harzen Nitrilhandschuhe tragen. Wir empfehlen Ihnen, auch einen Augenschutz zu verwenden, um zu verhindern, dass versehentliche Spritzer Augenschäden verursachen. Verschüttetes Material sofort mit Seifenlauge und einem mit Isopropylalkohol befeuchteten Papiertuch entfernen. Kontaminierte Kleidung vorsichtig ausziehen und sofort mit Spülmittel waschen. Kontaminierte Lederwaren oder Schuhe sollten Sie leider entsorgen. Essen, trinken oder rauchen Sie in der Nähe von Harzen nicht und achten Sie darauf, sich nach der Arbeit mit Harzen die Hände zu waschen.

Tipp : Keine Latexhandschuhe verwenden; Sie sind durchlässiger als Nitrilhandschuhe und interagieren chemisch mit dem Harz, was zu geschwächten Drucken führt.

Sichere Entsorgung

Harze gelten als gefährliche Materialien, und Sie sollten sie gemäß den Anweisungen der örtlichen Behörden entsorgen, die für die Entsorgung solcher Materialien in Ihrer Nähe zuständig sind. Kontaminierte Materialien wie gebrauchter Isopropylalkohol und Papierhandtücher sind ebenfalls als Sondermüll zu behandeln und auf ähnliche Weise zu entsorgen.

Gießen Sie kein ungenutztes Harz in die Spüle oder den Abfluss, da es auch für die Umwelt giftig ist. Die Forschung hat insbesondere herausgestellt, dass Harze für Wasserlebewesen besonders gefährlich sind, indem sie sich an das zentrale Nervensystem binden und neurologische Prozesse abbauen, die zum Tod führen.

Wenn möglich, können Sie Geld sparen und den Entsorgungsaufwand reduzieren, indem Sie nicht verwendetes Harz zurückgewinnen. Gießen Sie das restliche Harz durch ein Polypropylen- oder Edelstahlnetz in den Originalbehälter. Stellen Sie sicher, dass verschiedene Farben oder Harztypen nicht kreuzkontaminiert werden. Sie können Harze auch sicher entsorgen, indem Sie sie aushärten.

Lassen Sie das Harz direktem Sonnenlicht aus oder setzen Sie es anderweitig ultraviolettem Licht aus, bis es vollständig ausgehärtet ist. Ausgehärtetes Harz ist absolut sicher zu entsorgen. Sie sollten jedoch darauf achten, dass das gesamte Harz ausgehärtet ist und kein zentrales Reservoir für ungehärtetes Harz vorhanden ist. Achten Sie jedoch darauf, das Harz nicht zu überbelichten, da das UV-Licht es schließlich wieder zersetzen wird.

Grundlagen des 3D-Drucks: Persönliche Sicherheit vor giftigen Harzen

Sie können unbenutzte Harze vorsichtig zurück in ihre Behälter filtern, um sie in Zukunft wiederzuverwenden. Bildquelle: Formlabs

Wie bei jedem Gefahrstoff sollten Sie alle mit dem Produkt gelieferten Sicherheitsinformationen lesen, um sicherzustellen, dass Sie die notwendigen Vorkehrungen zum Schutz Ihrer Person und der Umwelt treffen. Haben Sie weitere Sicherheitstipps im Umgang mit Harzen? Lassen Sie es uns unten wissen.


Tags: #3D

Leave a Comment

Grundlagen des 3D-Drucks: Was ist MSLA 3D-Druck?

Grundlagen des 3D-Drucks: Was ist MSLA 3D-Druck?

Maskiertes Stereolithographiegerät (MSLA) ist eine modifizierte Form des SLA-Drucks und bietet zahlreiche Vorteile, einschließlich schnelleren Druckzeiten.

Grundlagen des 3D-Drucks: Tipps zum Glätten von PLA-Drucken

Grundlagen des 3D-Drucks: Tipps zum Glätten von PLA-Drucken

Haben Sie Probleme beim Glätten von PLA-Drucken? Diese anfängerfreundliche Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie es ganz einfach machen können.

3D-Druck: Fehlerbehebung bei unordentlichen oder defekten Füllungen

3D-Druck: Fehlerbehebung bei unordentlichen oder defekten Füllungen

Haben Sie es beim 3D-Druck mit einer gebrochenen oder unordentlichen Füllung zu tun? Hier sind einige nützliche Tipps, die Sie versuchen können, das Problem zu beheben.

Leitfaden für 3D-Druckmaterialien – Was Sie über PVA wissen sollten

Leitfaden für 3D-Druckmaterialien – Was Sie über PVA wissen sollten

Um ein 3D-Experte zu werden, müssen Sie sich mit PVA auskennen. Lesen Sie weiter, um die wichtigen Fakten für den perfekten 3D-Druck zu erfahren.

Grundlagen des 3D-Drucks: 3D-Scannen zur Modellerstellung

Grundlagen des 3D-Drucks: 3D-Scannen zur Modellerstellung

Erfahren Sie, was Sie über 3D-Scannen für einen erfolgreichen 3D-Druck wissen müssen.

Leitfaden für 3D-Druckmaterialien – Verwendung von ABS

Leitfaden für 3D-Druckmaterialien – Verwendung von ABS

Neu bei der Verwendung von ABS? Hier erfahren Sie, was Sie über das Material wissen müssen, bevor Sie es verwenden.

Leitfaden für 3D-Druckmaterialien – Was Sie über HIPS wissen sollten

Leitfaden für 3D-Druckmaterialien – Was Sie über HIPS wissen sollten

Beim Erstellen von Stützstrukturen ist HIPS im 3D-Druck erforderlich. Hier ist, was Sie wissen müssen.

3D-Druck: Fehlerbehebung bei Harzdrucken, die nicht an der Druckplatte haften

3D-Druck: Fehlerbehebung bei Harzdrucken, die nicht an der Druckplatte haften

Für einen perfekten Druck müssen die Resindrucke auf der Druckplatte haften. Hier ist, was Sie tun können, wenn das nicht passiert.

3D-Druck: Fehlerbehebung bei diagonalen Narben auf Drucken

3D-Druck: Fehlerbehebung bei diagonalen Narben auf Drucken

Diagonale Narben sollten kein Teil Ihres 3D-Drucks sein. So können Sie sie verschwinden lassen.

3D-Druck: Wie man Risse in hohen Drucken repariert

3D-Druck: Wie man Risse in hohen Drucken repariert

Risse im 3D-Druck können lästig sein. Hier erfahren Sie, wie Sie das Auftreten von Rissen in hohen Drucken beheben können.

Grundlagen des 3D-Drucks: So entfernen Sie Drucke vom Druckbett

Grundlagen des 3D-Drucks: So entfernen Sie Drucke vom Druckbett

Es ist wichtig, Drucke vom Druckbett zu entfernen. Lesen Sie, wie Sie dies sicher tun können, ohne Ihre Kreation zu beschädigen.

Leitfaden für 3D-Druckmaterialien – Was Sie über kohlenstofffasergefüllte Materialien wissen sollten

Leitfaden für 3D-Druckmaterialien – Was Sie über kohlenstofffasergefüllte Materialien wissen sollten

Beim 3D-Druck sind Kenntnisse über Kohlefasern ein Muss. Hier ist, was Sie wissen müssen.

3D-Druck: Fehlerbehebung bei delaminierenden Harzdrucken

3D-Druck: Fehlerbehebung bei delaminierenden Harzdrucken

Wenn die Schichten nicht an ihrem Platz bleiben, probieren Sie diese nützlichen Tipps aus, damit beim Drucken alles richtig funktioniert.

Leitfaden für 3D-Druckmaterialien – Wissenswertes über PETG

Leitfaden für 3D-Druckmaterialien – Wissenswertes über PETG

Um transparentere Drucke zu erhalten, müssen Sie PETG verwenden. Hier ist, was Sie über das Material wissen müssen.

3D-Druck: Fehlerbehebung bei Harzdrucken, die sich von der Druckplatte lösen

3D-Druck: Fehlerbehebung bei Harzdrucken, die sich von der Druckplatte lösen

Ihre Drucke sollten auf der Druckplatte bleiben. Hier sind einige nützliche Tipps, wenn sich die Harzdrucke lösen.

3D-Druck: Feine Details beheben, die in Drucken fehlen Print

3D-Druck: Feine Details beheben, die in Drucken fehlen Print

Holen Sie das Beste aus dem 3D-Druck heraus, indem Sie die feinen Details korrigieren, die in den Drucken fehlen.

3D-Druck: Fehlerbehebung unterstützt Kollaps

3D-Druck: Fehlerbehebung unterstützt Kollaps

Fehlerbehebung unterstützt Zusammenklappen ist etwas, das beim Drucken in 3D passieren kann. Hier sind einige nützliche Tipps, wenn das passiert.

Grundlagen des 3D-Drucks: Adhäsion des Druckerbetts

Grundlagen des 3D-Drucks: Adhäsion des Druckerbetts

Erfahren Sie mehr über 3D-Druck? Hier ist, was Sie über die Haftung des Druckerbetts wissen müssen.

Grundlagen des 3D-Drucks: Was sind 3D-Druckstifte?

Grundlagen des 3D-Drucks: Was sind 3D-Druckstifte?

Sind Sie neu im 3D-Druck? Hier ist, was Sie über 3D-Druckbetten wissen müssen. Die Tipps, die Sie beachten sollten.

Was tun, wenn Powerbeats Pro nicht im Ladecase aufgeladen werden?

Was tun, wenn Powerbeats Pro nicht im Ladecase aufgeladen werden?

Wenn Ihre Powerbeats Pro nicht aufgeladen werden, verwenden Sie eine andere Stromquelle und reinigen Sie Ihre Ohrhörer. Lassen Sie das Ladecase geöffnet, während Sie Ihre Ohrhörer aufladen.

3D-Druck Grundlagen: Eine unverzichtbare Wartungscheckliste

3D-Druck Grundlagen: Eine unverzichtbare Wartungscheckliste

Die Wartung Ihrer Geräte ist ein Muss. Hier finden Sie nützliche Tipps, um Ihren 3D-Drucker in Top-Zustand zu halten.

Canon Pixma MG5220: Scannen ohne Tinte

Canon Pixma MG5220: Scannen ohne Tinte

Wie man das Scannen mit dem Canon Pixma MG5220 aktiviert, wenn die Tinte ausgeht.

5 Gründe, warum Ihr Laptop überhitzt

5 Gründe, warum Ihr Laptop überhitzt

Erfahren Sie mehr über einige mögliche Ursachen, warum Ihr Laptop überhitzt, sowie Tipps und Tricks zur Vermeidung dieses Problems und zur Kühlung Ihres Geräts.

So beheben Sie den GeForce Now Fehlercode 0xC272008F

So beheben Sie den GeForce Now Fehlercode 0xC272008F

Sie machen sich bereit für eine große Gaming-Nacht – Sie haben gerade “Star Wars Outlaws” auf dem GeForce Now Streaming-Dienst erworben. Entdecken Sie die einzige bekannte Lösung, die Ihnen zeigt, wie Sie den GeForce Now Fehlercode 0xC272008F beheben können, damit Sie wieder Ubisoft-Spiele spielen können.

3D-Druck Grundlagen: Wartungstipps für Ihren 3D-Drucker

3D-Druck Grundlagen: Wartungstipps für Ihren 3D-Drucker

Die Wartung Ihrer 3D-Drucker ist sehr wichtig, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Hier sind einige wichtige Tipps, die Sie beachten sollten.

So finden Sie die IP-Adresse eines Druckers

So finden Sie die IP-Adresse eines Druckers

Haben Sie Schwierigkeiten herauszufinden, welche IP-Adresse Ihr Drucker verwendet? Wir zeigen Ihnen, wie Sie sie finden.

So verwenden Sie AirPods mit Samsung-Handys

So verwenden Sie AirPods mit Samsung-Handys

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie AirPods für Ihr Samsung-Handy kaufen sollen, kann dieser Leitfaden Ihnen auf jeden Fall helfen. Die offensichtlichste Frage ist, ob die beiden kompatibel sind, und die Antwort lautet: Ja, das sind sie!

Fix: Chromebook „Fehler beim Konfigurieren des Netzwerks“

Fix: Chromebook „Fehler beim Konfigurieren des Netzwerks“

Wenn auf Ihrem Chromebook beim Konfigurieren des Netzwerks ein Fehler aufgetreten ist, aktivieren Sie die Netzwerkfreigabe, starten Sie Ihren Laptop neu und trennen Sie Ihren Router.

Grundlagen des 3D-Drucks: Was ist MSLA 3D-Druck?

Grundlagen des 3D-Drucks: Was ist MSLA 3D-Druck?

Maskiertes Stereolithographiegerät (MSLA) ist eine modifizierte Form des SLA-Drucks und bietet zahlreiche Vorteile, einschließlich schnelleren Druckzeiten.