Leitfaden für 3D-Druckmaterialien – Verwendung von ABS

Acrylnitril-Butadien-Styrol ist eines der ersten Materialien, das jemals im 3D-Druck verwendet wurde. Dank seiner geringen Kosten und guten mechanischen Eigenschaften bleibt es eine beliebte Wahl. Drucke aus ABS ermöglichen starke, stabile Teile, die „Schnapp“-Verbindungen standhalten – zum Beispiel Dinge wie LEGO-Blöcke. ABS ist in der Lage, hohen Temperaturen standzuhalten, bevor es sich zu verformen beginnt, und ist beliebt für Außenanwendungen, bei denen die gedruckten Projekte dem Sonnenlicht ausgesetzt sind.

Hardware-Anforderungen

  • Betttemperatur: 95 -110 °C
  • Beheiztes Bett erforderlich
  • Gehäuse erforderlich
  • Bauoberfläche: Kapton-Band, ABS-Slurry
  • Extruder: Temperatur 220-250 °C
  • Kühlung: Kein Lüfter erforderlich

Best Practices und Tipps

Eines der größten Probleme, die ABS verursachen kann, ist das Verziehen beim Abkühlen des Drucks. Das Material schrumpft und zieht sich zusammen – auch nicht immer gleichmäßig. Dies kann sogar dazu führen, dass sich der Druck vom Druckbett löst, wenn die erste Schicht betroffen ist, was den gesamten Druck ruiniert. Um dies bestmöglich zu vermeiden, halten Sie das Heizbett auf mindestens 100 °C.

Auch das Ändern der Temperatur während des Drucks kann hilfreich sein – halten Sie eine höhere Temperatur für die ersten Schichten aufrecht, bevor Sie sie auf die empfohlene Temperatur senken. Ein gutes Gehäuse trägt auch dazu bei, eine gleichmäßige Temperatur aufrechtzuerhalten, wodurch ein Verziehen verhindert werden kann. Stellen Sie sicher, dass Ihr Projekt langsam und gleichmäßig abkühlt, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Tipp : Drucken Sie mit ABS niemals in geschlossenen Räumen – die dabei entstehenden Dämpfe sind nicht nur fürchterlich zu riechen, sondern können in größeren Mengen sogar schädlich sein. Den Bereich immer gut lüften und bei Bedarf Sicherheitsausrüstung tragen. Einige 3D-Drucker verfügen über eingebaute HEPA-Filter – wenn Ihrer dies nicht tut, suchen Sie nach einer Aftermarket-Lösung.

Wenn Sie die Betthaftung für Ihr ABS-Projekt verbessern möchten – eines der schwierigeren Probleme für Anfänger – sollten Sie eine ABS-Slurry verwenden. Dies wird hergestellt, indem ABS-Filament mit Aceton gemischt und kleine Mengen auf das Druckbett gegossen werden. Alternativ können Sie auch eine vorgefertigte Gülle kaufen.

Tipp : Wenn Sie etwas drucken, das eine Stützstruktur benötigt, ziehen Sie PLA in Betracht – es haftet nicht sehr stark an ABS und bietet dennoch die notwendige Stabilität.

Vorteile

  • Erschwinglich
  • Verschleiß- und schlagfest
  • Solider Kopfwiderstand
  • Für Anfänger geeignet dank geringer Besaitung und glattem Finish

Nachteile

  • Anfällig für Verwerfungen
  • Beheiztes Bett/Kammer zur Nutzung erforderlich
  • Extrem übler Geruch beim Drucken und Kühlen
  • Gedruckte Teile schrumpfen, wodurch Teile in Bezug auf die Größe ungenau werden können

Abschluss

Dies sind die Grundlagen des 3D-Drucks mit ABS als Filament – ​​teilen Sie uns Ihre Erfahrungen mit dem Material mit. Hast du es versucht? Was hast du gedruckt und wie ist es geworden?


Tags: #3D

Leave a Comment

Grundlagen des 3D-Drucks: Was ist MSLA 3D-Druck?

Grundlagen des 3D-Drucks: Was ist MSLA 3D-Druck?

Maskiertes Stereolithographiegerät (MSLA) ist eine modifizierte Form des SLA-Drucks und bietet zahlreiche Vorteile, einschließlich schnelleren Druckzeiten.

Grundlagen des 3D-Drucks: Tipps zum Glätten von PLA-Drucken

Grundlagen des 3D-Drucks: Tipps zum Glätten von PLA-Drucken

Haben Sie Probleme beim Glätten von PLA-Drucken? Diese anfängerfreundliche Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie es ganz einfach machen können.

3D-Druck: Fehlerbehebung bei unordentlichen oder defekten Füllungen

3D-Druck: Fehlerbehebung bei unordentlichen oder defekten Füllungen

Haben Sie es beim 3D-Druck mit einer gebrochenen oder unordentlichen Füllung zu tun? Hier sind einige nützliche Tipps, die Sie versuchen können, das Problem zu beheben.

Leitfaden für 3D-Druckmaterialien – Was Sie über PVA wissen sollten

Leitfaden für 3D-Druckmaterialien – Was Sie über PVA wissen sollten

Um ein 3D-Experte zu werden, müssen Sie sich mit PVA auskennen. Lesen Sie weiter, um die wichtigen Fakten für den perfekten 3D-Druck zu erfahren.

Grundlagen des 3D-Drucks: 3D-Scannen zur Modellerstellung

Grundlagen des 3D-Drucks: 3D-Scannen zur Modellerstellung

Erfahren Sie, was Sie über 3D-Scannen für einen erfolgreichen 3D-Druck wissen müssen.

Leitfaden für 3D-Druckmaterialien – Was Sie über HIPS wissen sollten

Leitfaden für 3D-Druckmaterialien – Was Sie über HIPS wissen sollten

Beim Erstellen von Stützstrukturen ist HIPS im 3D-Druck erforderlich. Hier ist, was Sie wissen müssen.

3D-Druck: Fehlerbehebung bei Harzdrucken, die nicht an der Druckplatte haften

3D-Druck: Fehlerbehebung bei Harzdrucken, die nicht an der Druckplatte haften

Für einen perfekten Druck müssen die Resindrucke auf der Druckplatte haften. Hier ist, was Sie tun können, wenn das nicht passiert.

3D-Druck: Fehlerbehebung bei diagonalen Narben auf Drucken

3D-Druck: Fehlerbehebung bei diagonalen Narben auf Drucken

Diagonale Narben sollten kein Teil Ihres 3D-Drucks sein. So können Sie sie verschwinden lassen.

3D-Druck: Wie man Risse in hohen Drucken repariert

3D-Druck: Wie man Risse in hohen Drucken repariert

Risse im 3D-Druck können lästig sein. Hier erfahren Sie, wie Sie das Auftreten von Rissen in hohen Drucken beheben können.

Grundlagen des 3D-Drucks: So entfernen Sie Drucke vom Druckbett

Grundlagen des 3D-Drucks: So entfernen Sie Drucke vom Druckbett

Es ist wichtig, Drucke vom Druckbett zu entfernen. Lesen Sie, wie Sie dies sicher tun können, ohne Ihre Kreation zu beschädigen.

Leitfaden für 3D-Druckmaterialien – Was Sie über kohlenstofffasergefüllte Materialien wissen sollten

Leitfaden für 3D-Druckmaterialien – Was Sie über kohlenstofffasergefüllte Materialien wissen sollten

Beim 3D-Druck sind Kenntnisse über Kohlefasern ein Muss. Hier ist, was Sie wissen müssen.

3D-Druck: Fehlerbehebung bei delaminierenden Harzdrucken

3D-Druck: Fehlerbehebung bei delaminierenden Harzdrucken

Wenn die Schichten nicht an ihrem Platz bleiben, probieren Sie diese nützlichen Tipps aus, damit beim Drucken alles richtig funktioniert.

Leitfaden für 3D-Druckmaterialien – Wissenswertes über PETG

Leitfaden für 3D-Druckmaterialien – Wissenswertes über PETG

Um transparentere Drucke zu erhalten, müssen Sie PETG verwenden. Hier ist, was Sie über das Material wissen müssen.

3D-Druck: Fehlerbehebung bei Harzdrucken, die sich von der Druckplatte lösen

3D-Druck: Fehlerbehebung bei Harzdrucken, die sich von der Druckplatte lösen

Ihre Drucke sollten auf der Druckplatte bleiben. Hier sind einige nützliche Tipps, wenn sich die Harzdrucke lösen.

3D-Druck: Feine Details beheben, die in Drucken fehlen Print

3D-Druck: Feine Details beheben, die in Drucken fehlen Print

Holen Sie das Beste aus dem 3D-Druck heraus, indem Sie die feinen Details korrigieren, die in den Drucken fehlen.

3D-Druck: Fehlerbehebung unterstützt Kollaps

3D-Druck: Fehlerbehebung unterstützt Kollaps

Fehlerbehebung unterstützt Zusammenklappen ist etwas, das beim Drucken in 3D passieren kann. Hier sind einige nützliche Tipps, wenn das passiert.

Grundlagen des 3D-Drucks: Adhäsion des Druckerbetts

Grundlagen des 3D-Drucks: Adhäsion des Druckerbetts

Erfahren Sie mehr über 3D-Druck? Hier ist, was Sie über die Haftung des Druckerbetts wissen müssen.

Grundlagen des 3D-Drucks: Was sind 3D-Druckstifte?

Grundlagen des 3D-Drucks: Was sind 3D-Druckstifte?

Sind Sie neu im 3D-Druck? Hier ist, was Sie über 3D-Druckbetten wissen müssen. Die Tipps, die Sie beachten sollten.

Grundlagen des 3D-Drucks: Persönliche Sicherheit vor giftigen Harzen

Grundlagen des 3D-Drucks: Persönliche Sicherheit vor giftigen Harzen

Beim Umgang mit giftigen Harzen im 3D-Druck sollte man immer vorsichtig sein. Hier sind einige nützliche Tipps für den sicheren Umgang.

Was tun, wenn Powerbeats Pro nicht im Ladecase aufgeladen werden?

Was tun, wenn Powerbeats Pro nicht im Ladecase aufgeladen werden?

Wenn Ihre Powerbeats Pro nicht aufgeladen werden, verwenden Sie eine andere Stromquelle und reinigen Sie Ihre Ohrhörer. Lassen Sie das Ladecase geöffnet, während Sie Ihre Ohrhörer aufladen.

3D-Druck Grundlagen: Eine unverzichtbare Wartungscheckliste

3D-Druck Grundlagen: Eine unverzichtbare Wartungscheckliste

Die Wartung Ihrer Geräte ist ein Muss. Hier finden Sie nützliche Tipps, um Ihren 3D-Drucker in Top-Zustand zu halten.

Canon Pixma MG5220: Scannen ohne Tinte

Canon Pixma MG5220: Scannen ohne Tinte

Wie man das Scannen mit dem Canon Pixma MG5220 aktiviert, wenn die Tinte ausgeht.

5 Gründe, warum Ihr Laptop überhitzt

5 Gründe, warum Ihr Laptop überhitzt

Erfahren Sie mehr über einige mögliche Ursachen, warum Ihr Laptop überhitzt, sowie Tipps und Tricks zur Vermeidung dieses Problems und zur Kühlung Ihres Geräts.

So beheben Sie den GeForce Now Fehlercode 0xC272008F

So beheben Sie den GeForce Now Fehlercode 0xC272008F

Sie machen sich bereit für eine große Gaming-Nacht – Sie haben gerade “Star Wars Outlaws” auf dem GeForce Now Streaming-Dienst erworben. Entdecken Sie die einzige bekannte Lösung, die Ihnen zeigt, wie Sie den GeForce Now Fehlercode 0xC272008F beheben können, damit Sie wieder Ubisoft-Spiele spielen können.

3D-Druck Grundlagen: Wartungstipps für Ihren 3D-Drucker

3D-Druck Grundlagen: Wartungstipps für Ihren 3D-Drucker

Die Wartung Ihrer 3D-Drucker ist sehr wichtig, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Hier sind einige wichtige Tipps, die Sie beachten sollten.

So finden Sie die IP-Adresse eines Druckers

So finden Sie die IP-Adresse eines Druckers

Haben Sie Schwierigkeiten herauszufinden, welche IP-Adresse Ihr Drucker verwendet? Wir zeigen Ihnen, wie Sie sie finden.

So verwenden Sie AirPods mit Samsung-Handys

So verwenden Sie AirPods mit Samsung-Handys

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie AirPods für Ihr Samsung-Handy kaufen sollen, kann dieser Leitfaden Ihnen auf jeden Fall helfen. Die offensichtlichste Frage ist, ob die beiden kompatibel sind, und die Antwort lautet: Ja, das sind sie!

Fix: Chromebook „Fehler beim Konfigurieren des Netzwerks“

Fix: Chromebook „Fehler beim Konfigurieren des Netzwerks“

Wenn auf Ihrem Chromebook beim Konfigurieren des Netzwerks ein Fehler aufgetreten ist, aktivieren Sie die Netzwerkfreigabe, starten Sie Ihren Laptop neu und trennen Sie Ihren Router.

Grundlagen des 3D-Drucks: Was ist MSLA 3D-Druck?

Grundlagen des 3D-Drucks: Was ist MSLA 3D-Druck?

Maskiertes Stereolithographiegerät (MSLA) ist eine modifizierte Form des SLA-Drucks und bietet zahlreiche Vorteile, einschließlich schnelleren Druckzeiten.