Grundlagen des 3D-Drucks: So entfernen Sie Drucke vom Druckbett

Ein wichtiger Teil des 3D-Drucks besteht darin, dass Ihr Modell während des Druckens am Druckbett haftet. Dies ist eine Voraussetzung, damit jede neue Schicht exakt auf dem Modell platziert wird. Wenn Ihr Druck jedoch abgeschlossen ist, möchten Sie nicht, dass er mehr auf der Bauplatte haftet. Zum Glück löst sich der Druck, nachdem Druck und Druckbett die meiste Zeit abgekühlt sind, entweder von selbst oder mit nur geringem Kraftaufwand. Leider ist dies manchmal nicht der Fall, und Ihr Druck kann am Ende fest auf der Bauplatte kleben.

So entfernen Sie Ihren Druck vom Druckbett

Das erste, was Sie tun müssen, ist, zu überprüfen, ob alles richtig abgekühlt ist. Möglicherweise müssen Sie ihm eine weitere halbe Stunde oder so geben, aber wenn Sie dies tun, kann es leicht abgehen. Wenn Ihr Druck jedoch kühl ist, versuchen Sie, wenn möglich, etwas mehr Kraft anzuwenden. Das funktioniert natürlich nicht bei jedem Build. Einige haben möglicherweise nicht zu viele feine Details und nicht genug Struktur, um viel Kraft aufzubringen.

Wenn Gewalt nicht funktioniert oder Sie sie nicht verwenden können, kann eine flache, scharfe Klinge ein fantastisches Werkzeug sein, um einen festsitzenden Druck zu entfernen. Werkzeuge wie Spachtel, Plastikrasierer und Spachtelmesser sind dafür ideal, da sie groß, flach und stark sind. Selbst ein Schlitzschraubendreher kann zur Not arbeiten. Seien Sie jedoch vorsichtig, wenn Sie scharfe Klingen verwenden, um Ihren Druck oder das Druckbett nicht zu beschädigen, und seien Sie besonders vorsichtig, um sich nicht zu verletzen.

Es wird Ihnen zwar nicht helfen, einen derzeit festsitzenden Druck freizugeben, aber Sie sollten in Betracht ziehen, zu einem flexiblen Druckbett zu wechseln. Während Glas sich offensichtlich überhaupt nicht biegen kann, haben Aluminium-Bauplatten im Allgemeinen eine geringe Flexibilität. Sie können auch Druckbettabdeckungen aus einem flexiblen gummiähnlichen Material erhalten. Diese können leicht entfernt und leicht gebogen werden, um Ihre Drucke sofort zu lösen. Möglicherweise müssen Sie sich umsehen, um einen zu finden, der Ihren Drucker unterstützt und beispielsweise einen induktiven Nivellierungssensor nicht blockiert. Wenn Sie eine Abdeckung hinzufügen, müssen Sie auch Ihr Druckbett neu ausrichten. Alternativ können Sie den z-Offset anpassen, um den 0-Pegel wieder genau zu erhalten. Das Hinzufügen einer dünnen abziehbaren Schicht wie Malerklebeband oder abziehbarer PEI-Platten kann auch gut funktionieren, wenn Sie im Voraus planen.

Ein Floß oder eine Krempe kann helfen, Abdrücke zu entfernen, vorausgesetzt, Sie haben im Voraus einen hinzugefügt. Während die zusätzliche Oberfläche die Haftung erhöht, insbesondere beim Drucken, müssen Sie nicht vorsichtig sein, wenn Sie eine scharfe Klinge verwenden, um den Druck vom Druckbett zu lösen.

Tipps und andere Lösungen

Der Hauptgrund, warum Drucke nach dem Abkühlen leicht abgehen können, aber bei Hitze gut kleben, ist die Wärmeausdehnung. Wenn es heiß ist, passen die beiden Oberflächen zusammen, aber das Druckbett neigt beim Abkühlen dazu, sich stärker zusammenzuziehen als der bedruckte Kunststoff. Sie können diesen Effekt verstärken, indem Sie einen festgeklebten Druck weiter abkühlen. Wenn Sie es an einem kühlen Ort wie einem Kühlschrank oder sogar einem Gefrierschrank platzieren, kann der Druck sofort platzen.

Zahnseide kann auch helfen, einen festsitzenden Abdruck zu lösen, obwohl Sie darauf achten sollten, nicht zu viel Zahnseide zu verwenden, da die Reibung den Abdruck beschädigen kann. Andere schnurartige Produkte können auch funktionieren, wie z. B. Schmuckdraht oder Draht mit hoher Stärke.

Dies gilt zwar nur für herausnehmbare Druckbetten, aber versuchen Sie auch, die Druckplatte mit Wasser zu waschen. Dies kann funktionieren, um klebrige Substanzen wie Kleber oder Haarspray zu entfernen. Beginnen Sie mit etwas warmem, aber nicht heißem Wasser, um klebrige Substanzen abzuwaschen, dann kann der Wechsel zu kaltem Wasser das Druckbett abkühlen, sodass es sich zusammenzieht, um den Druck abzulösen. Wenn es wirklich nötig ist, kannst du andere Lösungsmittel wie Isopropylalkohol oder Aceton ausprobieren. Diese können jedoch viele Bauoberflächen beschädigen.

Vielleicht möchten Sie untersuchen, wie sich Ihr Druckbett verhält, bevor Sie dies als letzten Ausweg verwenden. Wenn Sie ein Lösungsmittel verwenden, tragen Sie so wenig wie möglich auf. Fügen Sie es an einer Stelle hinzu, an der der Druck auf das Druckbett trifft, um es weicher zu machen. Verwenden Sie dann vorsichtig ein scharfes Hebelwerkzeug, um unter den Druck zu gelangen und ihn zu befreien.

Nachdem Sie dies hoffentlich gelesen haben, haben Sie einige weitere Tricks, um zu versuchen, hartnäckige Drucke zu entfernen und zu verhindern, dass zukünftige Drucke erneut kleben. Wenn Sie weitere Tipps haben, die Sie teilen möchten, lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen.


Tags: #3D

Leave a Comment

Grundlagen des 3D-Drucks: Was ist MSLA 3D-Druck?

Grundlagen des 3D-Drucks: Was ist MSLA 3D-Druck?

Maskiertes Stereolithographiegerät (MSLA) ist eine modifizierte Form des SLA-Drucks und bietet zahlreiche Vorteile, einschließlich schnelleren Druckzeiten.

Grundlagen des 3D-Drucks: Tipps zum Glätten von PLA-Drucken

Grundlagen des 3D-Drucks: Tipps zum Glätten von PLA-Drucken

Haben Sie Probleme beim Glätten von PLA-Drucken? Diese anfängerfreundliche Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie es ganz einfach machen können.

3D-Druck: Fehlerbehebung bei unordentlichen oder defekten Füllungen

3D-Druck: Fehlerbehebung bei unordentlichen oder defekten Füllungen

Haben Sie es beim 3D-Druck mit einer gebrochenen oder unordentlichen Füllung zu tun? Hier sind einige nützliche Tipps, die Sie versuchen können, das Problem zu beheben.

Leitfaden für 3D-Druckmaterialien – Was Sie über PVA wissen sollten

Leitfaden für 3D-Druckmaterialien – Was Sie über PVA wissen sollten

Um ein 3D-Experte zu werden, müssen Sie sich mit PVA auskennen. Lesen Sie weiter, um die wichtigen Fakten für den perfekten 3D-Druck zu erfahren.

Grundlagen des 3D-Drucks: 3D-Scannen zur Modellerstellung

Grundlagen des 3D-Drucks: 3D-Scannen zur Modellerstellung

Erfahren Sie, was Sie über 3D-Scannen für einen erfolgreichen 3D-Druck wissen müssen.

Leitfaden für 3D-Druckmaterialien – Verwendung von ABS

Leitfaden für 3D-Druckmaterialien – Verwendung von ABS

Neu bei der Verwendung von ABS? Hier erfahren Sie, was Sie über das Material wissen müssen, bevor Sie es verwenden.

Leitfaden für 3D-Druckmaterialien – Was Sie über HIPS wissen sollten

Leitfaden für 3D-Druckmaterialien – Was Sie über HIPS wissen sollten

Beim Erstellen von Stützstrukturen ist HIPS im 3D-Druck erforderlich. Hier ist, was Sie wissen müssen.

3D-Druck: Fehlerbehebung bei Harzdrucken, die nicht an der Druckplatte haften

3D-Druck: Fehlerbehebung bei Harzdrucken, die nicht an der Druckplatte haften

Für einen perfekten Druck müssen die Resindrucke auf der Druckplatte haften. Hier ist, was Sie tun können, wenn das nicht passiert.

3D-Druck: Fehlerbehebung bei diagonalen Narben auf Drucken

3D-Druck: Fehlerbehebung bei diagonalen Narben auf Drucken

Diagonale Narben sollten kein Teil Ihres 3D-Drucks sein. So können Sie sie verschwinden lassen.

3D-Druck: Wie man Risse in hohen Drucken repariert

3D-Druck: Wie man Risse in hohen Drucken repariert

Risse im 3D-Druck können lästig sein. Hier erfahren Sie, wie Sie das Auftreten von Rissen in hohen Drucken beheben können.

Leitfaden für 3D-Druckmaterialien – Was Sie über kohlenstofffasergefüllte Materialien wissen sollten

Leitfaden für 3D-Druckmaterialien – Was Sie über kohlenstofffasergefüllte Materialien wissen sollten

Beim 3D-Druck sind Kenntnisse über Kohlefasern ein Muss. Hier ist, was Sie wissen müssen.

3D-Druck: Fehlerbehebung bei delaminierenden Harzdrucken

3D-Druck: Fehlerbehebung bei delaminierenden Harzdrucken

Wenn die Schichten nicht an ihrem Platz bleiben, probieren Sie diese nützlichen Tipps aus, damit beim Drucken alles richtig funktioniert.

Leitfaden für 3D-Druckmaterialien – Wissenswertes über PETG

Leitfaden für 3D-Druckmaterialien – Wissenswertes über PETG

Um transparentere Drucke zu erhalten, müssen Sie PETG verwenden. Hier ist, was Sie über das Material wissen müssen.

3D-Druck: Fehlerbehebung bei Harzdrucken, die sich von der Druckplatte lösen

3D-Druck: Fehlerbehebung bei Harzdrucken, die sich von der Druckplatte lösen

Ihre Drucke sollten auf der Druckplatte bleiben. Hier sind einige nützliche Tipps, wenn sich die Harzdrucke lösen.

3D-Druck: Feine Details beheben, die in Drucken fehlen Print

3D-Druck: Feine Details beheben, die in Drucken fehlen Print

Holen Sie das Beste aus dem 3D-Druck heraus, indem Sie die feinen Details korrigieren, die in den Drucken fehlen.

3D-Druck: Fehlerbehebung unterstützt Kollaps

3D-Druck: Fehlerbehebung unterstützt Kollaps

Fehlerbehebung unterstützt Zusammenklappen ist etwas, das beim Drucken in 3D passieren kann. Hier sind einige nützliche Tipps, wenn das passiert.

Grundlagen des 3D-Drucks: Adhäsion des Druckerbetts

Grundlagen des 3D-Drucks: Adhäsion des Druckerbetts

Erfahren Sie mehr über 3D-Druck? Hier ist, was Sie über die Haftung des Druckerbetts wissen müssen.

Grundlagen des 3D-Drucks: Was sind 3D-Druckstifte?

Grundlagen des 3D-Drucks: Was sind 3D-Druckstifte?

Sind Sie neu im 3D-Druck? Hier ist, was Sie über 3D-Druckbetten wissen müssen. Die Tipps, die Sie beachten sollten.

Grundlagen des 3D-Drucks: Persönliche Sicherheit vor giftigen Harzen

Grundlagen des 3D-Drucks: Persönliche Sicherheit vor giftigen Harzen

Beim Umgang mit giftigen Harzen im 3D-Druck sollte man immer vorsichtig sein. Hier sind einige nützliche Tipps für den sicheren Umgang.

Was tun, wenn Powerbeats Pro nicht im Ladecase aufgeladen werden?

Was tun, wenn Powerbeats Pro nicht im Ladecase aufgeladen werden?

Wenn Ihre Powerbeats Pro nicht aufgeladen werden, verwenden Sie eine andere Stromquelle und reinigen Sie Ihre Ohrhörer. Lassen Sie das Ladecase geöffnet, während Sie Ihre Ohrhörer aufladen.

3D-Druck Grundlagen: Eine unverzichtbare Wartungscheckliste

3D-Druck Grundlagen: Eine unverzichtbare Wartungscheckliste

Die Wartung Ihrer Geräte ist ein Muss. Hier finden Sie nützliche Tipps, um Ihren 3D-Drucker in Top-Zustand zu halten.

Canon Pixma MG5220: Scannen ohne Tinte

Canon Pixma MG5220: Scannen ohne Tinte

Wie man das Scannen mit dem Canon Pixma MG5220 aktiviert, wenn die Tinte ausgeht.

5 Gründe, warum Ihr Laptop überhitzt

5 Gründe, warum Ihr Laptop überhitzt

Erfahren Sie mehr über einige mögliche Ursachen, warum Ihr Laptop überhitzt, sowie Tipps und Tricks zur Vermeidung dieses Problems und zur Kühlung Ihres Geräts.

So beheben Sie den GeForce Now Fehlercode 0xC272008F

So beheben Sie den GeForce Now Fehlercode 0xC272008F

Sie machen sich bereit für eine große Gaming-Nacht – Sie haben gerade “Star Wars Outlaws” auf dem GeForce Now Streaming-Dienst erworben. Entdecken Sie die einzige bekannte Lösung, die Ihnen zeigt, wie Sie den GeForce Now Fehlercode 0xC272008F beheben können, damit Sie wieder Ubisoft-Spiele spielen können.

3D-Druck Grundlagen: Wartungstipps für Ihren 3D-Drucker

3D-Druck Grundlagen: Wartungstipps für Ihren 3D-Drucker

Die Wartung Ihrer 3D-Drucker ist sehr wichtig, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Hier sind einige wichtige Tipps, die Sie beachten sollten.

So finden Sie die IP-Adresse eines Druckers

So finden Sie die IP-Adresse eines Druckers

Haben Sie Schwierigkeiten herauszufinden, welche IP-Adresse Ihr Drucker verwendet? Wir zeigen Ihnen, wie Sie sie finden.

So verwenden Sie AirPods mit Samsung-Handys

So verwenden Sie AirPods mit Samsung-Handys

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie AirPods für Ihr Samsung-Handy kaufen sollen, kann dieser Leitfaden Ihnen auf jeden Fall helfen. Die offensichtlichste Frage ist, ob die beiden kompatibel sind, und die Antwort lautet: Ja, das sind sie!

Fix: Chromebook „Fehler beim Konfigurieren des Netzwerks“

Fix: Chromebook „Fehler beim Konfigurieren des Netzwerks“

Wenn auf Ihrem Chromebook beim Konfigurieren des Netzwerks ein Fehler aufgetreten ist, aktivieren Sie die Netzwerkfreigabe, starten Sie Ihren Laptop neu und trennen Sie Ihren Router.

Grundlagen des 3D-Drucks: Was ist MSLA 3D-Druck?

Grundlagen des 3D-Drucks: Was ist MSLA 3D-Druck?

Maskiertes Stereolithographiegerät (MSLA) ist eine modifizierte Form des SLA-Drucks und bietet zahlreiche Vorteile, einschließlich schnelleren Druckzeiten.