Einführung
MailCatcher ist ein Tool, mit dem Entwickler auf einfache Weise E-Mails überprüfen können, die von ihren Anwendungen gesendet werden, ohne auf einen E-Mail-Anbieter warten zu müssen. Es fängt alle empfangenen E-Mails ab und speichert sie zur Anzeige. Es werden sowohl HTML- als auch Nur-Text-Nachrichten unterstützt.
Installation
Aktualisieren Sie zuerst die Repository-Liste von apt, installieren Sie dann Build-Essentials (für den makeBefehl) und die MailCatcher-Abhängigkeiten (Ruby und SQLite).
sudo apt-get update
sudo apt-get install -y build-essential software-properties-common
sudo apt-get install -y libsqlite3-dev ruby1.9.1-dev
Installieren Sie MailCatcher.
sudo gem install mailcatcher
MailCatcher ausführen
Nach der Installation können Sie ausführen, um mailcatcher --helpzu sehen, welche Optionen verfügbar sind.
Starten Sie MailCatcher, indem Sie es mailcatcher --ip [your-vultr-ip-address]auf Ihrem Terminal ausführen . Ihre Ausgabe sollte wie folgt aussehen:
root@install:~# mailcatcher --ip [your-vultr-ip-address]
Starting MailCatcher
==> smtp://[your-vultr-ip-address]:1025
==> http://[your-vultr-ip-address]:1080
*** MailCatcher runs as a daemon by default. Go to the web interface to quit.
http://[your-vultr-ip-address]:1080Navigieren Sie zu und Sie sehen die MailCatcher-Weboberfläche. Konfigurieren Sie Ihre Anwendung so, dass sie einen SMTP-Host Ihrer Vultr-IP-Adresse und Port 1025 verwendet und einige Test-E-Mails versendet. Diese E-Mails werden auf der MailCatcher-Weboberfläche angezeigt.
Fazit
MailCatcher kann den Entwicklungs- und Testworkflow erheblich vereinfachen, da kein E-Mail-Anbieter E-Mails abfangen und anzeigen muss. Versuchen Sie es für Ihre nächste Anwendung.
Andere Versionen
Ubuntu 14
CentOS 7
Geschrieben von Lami Adabonyan