Benutzerhandbuch: Windows 10 VPN-Setup

Wenn Sie ein VPN in Windows 10 einrichten, verwenden Sie wahrscheinlich die von Ihrem VPN-Anbieter bereitgestellte Erstanbieter-VPN-App. Was Sie vielleicht nicht wissen, ist, dass Windows 10 zumindest für einige VPN-Protokolle bereits eine integrierte Möglichkeit zur Konfiguration eines VPN bietet – ob es mit Ihrem VPN verwendet werden kann oder nicht, hängt von deren Einrichtung ab.

Das integrierte VPN-Tool unterstützt die VPN-Protokolle PPTP, L2TP, SSTP und IKEv2. Leider unterstützt es nicht das Standard-VPN-Protokoll OpenVPN. Den VPN-Manager finden Sie in der App Einstellungen unter VPN im Bereich Netzwerk & Internet. Sie können die Seite direkt öffnen, indem Sie die Windows-Taste drücken, "VPN-Einstellungen" eingeben und die Eingabetaste drücken.

Klicken Sie auf der Seite mit den VPN-Einstellungen oben auf die Schaltfläche "VPN-Verbindung hinzufügen", um das VPN-Konfigurations-Overlay zu öffnen.

Benutzerhandbuch: Windows 10 VPN-Setup

Klicken Sie auf „VPN-Verbindung hinzufügen“, um den VPN-Konfigurator zu öffnen.

Der erste Schritt im VPN-Konfigurator ist die Dropdown-Box „VPN-Anbieter“, die nur einen Wert zur Auswahl von „Windows (integriert)“ enthält.

Die zweite Einstellung ist „Verbindungsname“, hier können Sie einen beliebigen Namen eingeben. Es wird nur als Bezeichnung verwendet und ist daher nicht wichtig. Wenn Sie jedoch mehr als ein VPN konfiguriert haben, ist es möglicherweise eine gute Idee, ihm einen hilfreichen Namen zu geben, z. B. den Namen des VPN Anbieter.

Als nächstes müssen Sie einen VPN-Typ auswählen. Dies ist das Protokoll, das die VPN-Verbindung verwendet. Sie müssen ein von Ihrem VPN-Anbieter angebotenes Protokoll auswählen.

Tipp: L2TP gibt es in zwei Varianten, „mit Zertifikat“ und „mit Pre-Shared Key“. Ein Pre-Shared Key ist normalerweise relativ kurz und sieht einem Passwort sehr ähnlich. Ein Zertifikat ist jedoch viel länger, besteht aus zufälligen Zeichen und beginnt wahrscheinlich mit dem Satz „BEGIN CERTIFICATE“ in Großbuchstaben.

Benutzerhandbuch: Windows 10 VPN-Setup

Wählen Sie das VPN-Protokoll aus, das Sie verwenden möchten.

IKEv2 ist das am stärksten unterstützte VPN-Protokoll, gefolgt von SSTP, L2TP mit Zertifikat und L2TP mit Pre-Shared Key. PPTP ist das am wenigsten sichere VPN-Protokoll, das angeboten wird.

Tipp: L2TP mit Zertifikat wird der Pre-Shared-Key-Variante nur dann vorgezogen, wenn Sie allen Personen vertrauen, die Ihr Gerät verwenden. Sie sollten Zertifikate nicht für die Authentifizierung auf öffentlichen Computern speichern und verwenden, es sei denn, Sie bewahren das Zertifikat ausschließlich auf einem Wechseldatenträger auf. Wenn Sie sich auf einem öffentlichen Computer befinden, ist L2TP mit einem Pre-Shared Key besser als das Zertifikat.

Die fünfte Einstellung „Typ der Anmeldeinformationen“ ist die Authentifizierungsmethode, mit der Sie sich mit dem VPN verbinden. Die Optionen sind Benutzername und Kennwort, Smartcard, Einmaliges Kennwort und Zertifikat. Sie müssen die Art der Anmeldeinformationen auswählen, die Ihnen von Ihrem VPN-Anbieter zur Verfügung gestellt werden.

„Benutzername und Passwort“ ist selbsterklärend. Mit „Smartcard“ können Sie Ihre Identität mit einem physischen Sicherheitstoken nachweisen. „Einmaliges Passwort“ ist ein Passwort, das nur einmal verwendet werden kann, bevor es ungültig wird. „Zertifikat“ ist eine Zertifikatsdatei, die zum Nachweis Ihrer Identität verwendet wird.

Die letzten beiden Felder sind "Benutzername" und "Passwort". Sie sind nur je nach verwendeter Authentifizierungsart verfügbar.

Die zertifikatbasierte Authentifizierung funktioniert nur mit dem IKEv2-Protokoll. Um ein Zertifikat zu importieren, doppelklicken Sie im Datei-Explorer darauf und folgen Sie dann dem Zertifikatimport-Assistenten. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, sollten Sie das Zertifikat auf dem „Lokalen Computer“ installieren und das Zertifikat automatisch auswählen lassen, in welchen Zertifikatsspeicher importiert werden soll.

Nachdem Sie alle Details eingegeben und bei Bedarf ein Zertifikat importiert haben, können Sie die VPN-Konfiguration speichern.

Um eine Verbindung zu einem VPN herzustellen, gehen Sie zur Seite mit den VPN-Einstellungen, wählen Sie das von Ihnen erstellte VPN aus und klicken Sie auf „Verbinden“. Wenn alle Ihre Verbindungsdetails korrekt sind, wird es jetzt mit Ihrem VPN verbunden. Sobald die Verbindung hergestellt ist, wird es als "Verbunden" angezeigt und bietet Ihnen nur die "Erweiterten Optionen" und die Option zum "Trennen".

Benutzerhandbuch: Windows 10 VPN-Setup

Wählen Sie das VPN aus, das Sie verwenden möchten, und klicken Sie dann auf Verbinden.


Tags: #Windows 10

Leave a Comment

So stoppen Sie Pop-ups auf Android und iPhone

So stoppen Sie Pop-ups auf Android und iPhone

Erfahren Sie, wie Sie Pop-ups auf Android und iPhone effektiv blockieren können, um Ihre Privatsphäre zu schützen und unerwünschte Werbung zu vermeiden.

So erstellen Sie fetten Text im Facebook-Status

So erstellen Sie fetten Text im Facebook-Status

Erfahren Sie, wie Sie in Ihren Facebook-Posts und Kommentaren fettgedruckten Text verwenden können, um Ihre Botschaft klarer zu kommunizieren.

Verschiedene Möglichkeiten, jemanden bei Zoom-Meetings stumm zu schalten

Verschiedene Möglichkeiten, jemanden bei Zoom-Meetings stumm zu schalten

Wissen Sie, dass es mehr als eine Möglichkeit gibt, jemanden bei Zoom-Anrufen stumm zu schalten? Lesen Sie den Beitrag, um zu erfahren, wie Sie jemanden bei Zoom-Meeting-Anrufen stummschalten können.

Facebook-Fehler beim Ausführen der Abfrage: 5 Lösungen zur Behebung

Facebook-Fehler beim Ausführen der Abfrage: 5 Lösungen zur Behebung

Erfahren Sie, wie Sie den Facebook-Fehler beim Ausführen der Abfrage beheben können. 5 bewährte Lösungen, um das Problem schnell zu lösen und wieder auf Facebook zugreifen zu können.

Edge: Links aus Suchergebnissen in einem neuen Tab öffnen

Edge: Links aus Suchergebnissen in einem neuen Tab öffnen

Optimieren Sie Microsoft Edge, um Links aus Suchergebnissen in einem neuen Tab zu öffnen. Es gibt einfache Schritte, die Sie befolgen können.

So deaktivieren Sie Google SafeSearch

So deaktivieren Sie Google SafeSearch

Erfahren Sie, wie Sie Google SafeSearch auf verschiedenen Geräten deaktivieren können, um uneingeschränkten Zugriff auf Suchergebnisse zu erhalten.

So löschen Sie eine Facebook-Story in einfachen Schritten

So löschen Sie eine Facebook-Story in einfachen Schritten

Möchten Sie wissen, wie Sie eine Facebook-Story einfach und schnell löschen können? Hier sind alle Methoden zu löschen von Facebook-Geschichten auf Android, iPhone und im Internet.

So löschen Sie Trendsuchen bei Google

So löschen Sie Trendsuchen bei Google

Erfahren Sie in dieser Anleitung, wie Sie Trendsuchen bei Google auf Desktop- und mobilen Geräten löschen können, um Ablenkungen zu vermeiden.

So sehen oder blockieren Sie sensible Inhalte auf Twitter

So sehen oder blockieren Sie sensible Inhalte auf Twitter

Twitter verfügt über eine Richtlinie zu sensiblen Medien, um Tweets zu blockieren, die potenziell sensible Inhalte enthalten.

So fügen Sie Formen in Google Docs hinzu

So fügen Sie Formen in Google Docs hinzu

Erfahren Sie, wie Sie einfach Formen in Google Docs hinzufügen können. Nutzen Sie Google Zeichnungen, Bilder oder Tabellen für ein vielseitiges Dokument. Besuchen Sie unseren Leitfaden für umfassende Tipps.